Hier finden Sie Hinweise auf Veranstaltungen und Fortbildungsangebote rund um Prävention und Gesundheitsförderung.
Eine medizinisch gute Schmerztherapie trägt entscheidend zur Prävention von Schmerzmittelabhängigkeit bei. Hier lernen Sie Tools und Informationen für Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinische Praxis-Fachpersonen, um Patient:innen mit der adäquaten Therapie zu begleiten.
An der Tagung wird diskutiert, wie Bewegungsförderung in der Schweiz an die sich wandelnde Lebenswelt angepasst und durch neue Technologien unterstützt werden kann.
Das 3. MOVE-IT Symposium beleuchtet, wie Bewegung wesentlich zu Gesundheit, Lebensqualität und Selbstbestimmung im Alter beiträgt.
Dr. Kai W. Müller beleuchtet wie digitale Medien das Leben junger Menschen prägen und wann aus intensiver Nutzung eine ernstzunehmende Internetsucht wird. Im e-talk gibt er Impulse, wie Prävention die hohen Prävalenzraten künftig senken kann.
Die Selo-Fachtagung 2025 widmet sich zum 15-jährigen Bestehen den aktuellen Entwicklungen in der Wahrnehmung und Behandlung psychischer Erkrankungen und bietet eine Plattform für fachlichen Austausch.
Als betreuende Angehörige übernehmen Sie viel Verantwortung. Ihr Einsatz verdient Anerkennung – und Unterstützung. Sorgen Sie auch für sich selbst.
Zum ersten Mal findet im Jahr 2025 eine Vernetzungstagung statt, bei der die Akteur*innen der kantonalen Aktionsprogramme (KAP) und der Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) zusammenkommen.
E-Mental Health als Herausforderung und Ressource für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz ist oft herausfordernd. Im Online-Vortrag erhalten Sie wertvolle Tipps, erfahren mehr über hilfreiche Angebote und haben Raum für Ihre Fragen.
Das Webinar von Public Health Schweiz beleuchtet gesundheitliche und ökologische Aspekte von Fleischersatzprodukten und zeigt auf, worauf bei pflanzlichen Alternativen zu achten ist.
Die Fachtagung sensibilisiert Fachpersonen aus Jugendhilfe, Jugendarbeit und Schule für das Thema Geldspiel bei Jugendlichen und bietet praxisnahe Ansätze zur Prävention, Früherkennung und Unterstützung.
Die Veranstaltung fragt, wie Lebenssinn das Wohlbefinden im Alter beeinflusst und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Sinnerleben und psychischer Gesundheit im späteren Leben.
Seite 1 von 2