Coronavirus
Bundesamt für Gesundheit (BAG):
- Aktuelle Informationen: Coronavirus
- Nationale Infoline für die Bevölkerung: Tel. +41 58 463 00 00 (täglich 6 bis 23 Uhr)
- Informationen zum Coronavirus für den Kanton St.Gallen: SG.CH - Coronavirus
- Infoline Kanton St.Gallen für die Bevölkerung: Tel. +41 58 229 22 33 (Mo bis Fr: 08-12 und 13-17 Uhr / Sa und So: 9-12 Uhr )
Gesund und aktiv bleiben
- Plattform für psychische Gesundheit in der Corona-Pandemie: dureschnufe
- Tipps des Bundesamtes für Gesundheit: Auch zu Hause aktiv bleiben
- Bewegungs- und Fitnessprogramme für zu Hause: mobilesport.ch
- Bewegungstipps für zu Hause: Netzwerk Gesundheit und Bewegung Schweiz hepa.ch
Auf der Website «Kinder im Gleichgewicht» wurden viele Anregungen zu Bewegung, Ernährung und Entspannung während der Corona-Pandemie für Familien mit jüngeren Kindern zusammengetragen.
Auf seinem «Märlikanal» auf youtube erzählt Kurt Fröhlich vom Fährbetrieb Märchen in Mundart für Gross und Klein. Das Angebot ist gratis und ohne Werbung und soll Kindern und ihren Eltern in dieser Zeit zu Hause Freude bereiten.
Bist Du ein Young Carer und weisst wegen Corona gar nicht mehr, wo Dir der Kopf steht? Bei www.147.ch wird Dir gratis und vertraulich geholfen, per Telefon und SMS unter Nummer 147 oder online via Chat oder Mail. Das Angebot ist rund um die Uhr verfügbar. Neu wird auch speziell Hilfe für Young Carers angeboten.
«Thurgau bewegt» stellt auf Youtube Trainingseinheiten der Buggyfit-Trainerin Ariane Reisch bereit.
«Bliib fit - mach mit!» - Ein Bewegungsprogramm zum Mitmachen für zu Hause, speziell für Seniorinnen und Senioren, in Zusammenarbeit mit dem Ostschweizer Fernsehen TVO. Neue Übungen immer Mo und Fr um 10:00 Uhr auf TVO (mit Wiederholungen am Di und Sa). Viele Trainingseinheiten finden Sie auch online:
Weitere Trainingseinheiten finden Sie bei der Kampagne «sicher stehen – sicher gehen»:
«Bleiben Sie in dieser aussergewöhnlichen Zeit in der Balance. Mit körperlichem und mentalem Training können Sie etwas für Ihre Muskelkraft und Ihr Gleichgewicht tun. Hier finden Sie Übungsprogramme auf diversen Levels für zu Hause – jetzt auswählen und starten.»
Wer selber zu den besonders zu schützenden Personen zählt oder mit jemandem zusammenlebt, der zu einer Risikogruppe gehört: Wägen Sie bei persönlichen Kontakten und beim Aufenthalt an Orten mit vielen Menschen, wie beim Einkaufen oder im öffentlichen Verkehr, das Risiko einer Ansteckung immer sorgfältig ab. Für die Zeit zu Hause haben wir einige Tipps und Empfehlungen zusammengestellt, die sich in ähnlichen Situationen bewährt haben.
Auf der Website des Kantons St.Gallen finden Sie eine Liste mit den Kontaktdaten der regionalen Organisationen, die in den Gemeinden Hilfe für Risikogruppen (Einkaufen, sonstige Besorgungen) anbieten.
Weitere (private) Initiativen:
- Hilf jetzt - Gemeinsam gegen Corona
- AMIGOS - Eine gemeinsame Initiative von Migros & Pro Senectute
- Benevol - Alltagsunterstützung bei der Bewältigung der Coronakrise
- «Gern gscheh hilft» - ein Zusammenschluss der Initiativen «Gern gscheh - St. Gallen hilft», «Quartierverein St. Otmar», «Einkaufshilfen SG AR AI», «Gern gscheh - sRhiintel hilft», «Gern gscheh - Appenzell (AR&AI) hilft»
- App «Five up» - zur regionalen Organisation von Unterstützung
- Dienstleistungen von läbeplus
Ziehen sich ältere Menschen zum eigenen Schutz zunehmend ins Private zurück, stellt sich die Frage: Wie pflege ich weiterhin meine sozialen Kontakte und stelle meine Versorgung sicher? Wie kann ich meinen Alltag gestalten, wenn ich meine Zeit hauptsächlich zu Hause verbringe?
Die Pro Senectute Organisationen beantworten Ihre Fragen zudem telefonisch. Die kantonalen und interkantonalen Pro Senectute Organisationen stellen ihre Dienstleistungen unter Einschränkungen weiterhin zur Verfügung. Die nationale Infoline vermittelt Sie an Ihre zuständige Organisation:
- Tel. +41 58 591 15 15 (Es gelten die Festnetztarife Ihres Anbieters.)
«benephone» ist eine Telefonkette für ältere und alleinlebende Menschen. Regelmässige Anrufe ermöglichen den Teilnehmenden den Kontakt untereinander und vermitteln ein sicheres Gefühl im Alltag.
Eine Telefonkette besteht aus vier bis sechs Personen, die sich selber organisieren. Der Rhythmus und die Tageszeit der Anrufe werden in den Gruppen festgelegt. Jede Gruppe bestimmt eine Kontaktperson, welche die Telefonkette startet. Die Kette endet mit dem letzten Anruf. Nimmt Jemand den Anruf zur abgemachten Zeit nicht entgegen und hat sich vorher nicht abgemeldet, werden die gewünschten und nötigen Schritte eingeleitet.
Die Teilnahme an der Telefonkette von benevol ist kostenlos.
Das Coronavirus ist für Personen ab 65 Jahre und für Personen mit bestimmten Vorerkrankungen besonders gefährlich. Betreuen Sie selber besonders gefährdete Personen oder führen Sie einen gemeinsamen Haushalt? In Merkblatt des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) finden Sie nützliche Informationen, die Sie als betreuende Angehörige beachten sollten und die Ihnen Antworten auf wichtige Fragen geben können.
Persönliche Kontakte, insbesondere zwischen den Generationen, sind zurzeit stark eingeschränkt. Zum Schutz von Risikogruppen ist soziale Distanz unumgänglich. Wie können soziale Kontakte zwischen den Generationen weiterhin gelebt werden? Wie kann Einsamkeit und sozialer Isolation etwas entgegengesetzt werden? Die Plattform Intergeneration der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft SGG hat Ideen gesammelt:
Zwei Plakate zum Ausdrucken und Aushängen in der Schule: Ein Plakat mit den Schutzmassnahmen und Verhaltenshinweisen für die Schulen sowie eines zum korrekten Hände waschen:
Informationen für Volksschulen, Mittel- und Berufsfachschulen und Hochschulen im Kanton St.Gallen sowie zur Betreuung von Kindern im Vorschulalter:
Auf der Website des Kantons finden Sie Aktuelles zur Lage im Kanton sowie weitere Informationen:
Die neue Broschüre «Ich heb mir Sorg!» des Ostschweizer Forums für Psychische Gesundheit gibt anhand der bewährten Impulse für psychische Gesundheit konkrete Anregungen zur Förderung des Wohlbefindens in Zeiten von Corona:
Angebot für St.Galler Gemeinden:
- Bei Bedarf wird Ihr Gemeindelogo kostenlos auf der Titelseite der Broschüre integriert. Neben der digitalen Verwendung können Sie diese Version auch als Broschüre auf eigene Kosten drucken lassen. Bitte senden Sie dazu Ihr Gemeindelogo in Druckqualität an: sonja.takacs@sg.ch
- Die Broschüren können kostenlos in gedruckter Form bezogen werden, ohne Gemeindelogo. Bitte senden Sie bei Interesse eine E-Mail mit der gewünschten Anzahl Broschüren, inkl. Angaben zur Lieferadresse an sonja.takacs@sg.ch. Die Broschüren werden spätestens zwei Wochen nach Bestellung ausgeliefert.
«Bliib fit - mach mit!» - Ein Bewegungsprogramm zum Mitmachen für zu Hause, speziell für Seniorinnen und Senioren, in Zusammenarbeit mit dem Ostschweizer Fernsehen TVO. Neue Übungen immer Mo und Fr um 10:00 Uhr auf TVO (mit Wiederholungen am Di und Sa). Viele Trainingseinheiten finden Sie auch online:
Informieren Sie die ältere Bevölkerung in Ihrer Gemeinde über das Bewegungsprogramm. Aktuelle Informationen zu «Bliib fit - mach mit!» finden Sie jeweils unter «Aktuelles» > Alter und Gesundheit
Weitere Trainingseinheiten finden Seniorinnen und Senioren bei der Kampagne «sicher stehen – sicher gehen»:
Die App «Parentu» schickt Informationen und Anregungen zur Erziehung und zur kindlichen Entwicklung via Push-Nachrichten direkt auf das Smartphone der Eltern. Mit dem Zugang können Gemeinden lokale Informationen eingeben und versenden, um Eltern rasch, aktuell und unkompliziert zu informieren.
Jedes Jahr findet am letzten Freitag im Mai der «Tag der Nachbarn» statt - kleine und grosse Nachbarschaftsfeste werden gefeiert. Aufgrund der Corona-Krise kann der Tag der Nachbarn dieses Jahr voraussichtlich leider nicht wie geplant stattfinden. Das Ziel der Aktion - die Stärkung des nachbarschaftlichen Miteinander - ist jedoch wichtiger denn je. Die aktuelle Krise zeigt, wie wichtig eine funktionierende Nachbarschaftshilfe ist.
Nachbarschaftshilfe
Viele Nachbarinnen und Nachbarn bieten sich gegenseitig Hilfe an - diverse Angebote und Initiativen sind bereits entstanden. Helfen Sie mit und informieren Sie Ihre Bevölkerung über bestehende Plattformen für Nachbarschaftshilfe:
Der Kanton hilft dabei, die freiwilligen Helferinnen und Helfer und hilfesuchende Menschen und Stellen zueinander zu führen. Auf der Webseite des Kantons können sich sowohl Freiwillige als auch Hilfsbedürftige melden.
Trotz «Social Distancing» in Kontakt bleiben
Wie können soziale Kontakte weiterhin gelebt werden? Wie kann Einsamkeit und sozialer Isolation etwas entgegengesetzt werden? Die Plattform Intergeneration der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft SGG hat Ideen gesammelt:
Das «Coop Gemeinde Duell» von schweiz.bewegt konnte im Mai 2020 nicht stattfinden. Daher stellt schweiz.bewegt die App zum Gemeinde Duell, die von der ganzen Bevölkerung in Schweizer Gemeinden genutzt werden kann, kostenlos zur Verfügung. Mit der App können die eigenen Bewegungsminuten gemessen werden. Auch «virtuelle Challenges» in der Familie, unter Freunden oder Vereinskolleginnen und -kollegen sind möglich.
Wie können soziale Kontakte zwischen den Generationen weiterhin gelebt werden? Wie kann Einsamkeit und sozialer Isolation etwas entgegengesetzt werden? Die Plattform Intergeneration der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft SGG hat Ideen gesammelt:
Informationen für St.Galler Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber im Zusammenhang mit dem Coronavirus:
Massnahmenpaket zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus:
Das Forum BGM Ostschweiz unterstützt Betriebe beim Umgang mit psychischen Belastungen am Arbeitsplatz - mit Materialien, Knowhow und kostenlosen Beratungen.