Fourchette verte - Ama terra

«Fourchette verte - Ama terra» ist ein nationales Label für das Verpflegungsangebot in Einrichtungen, die familienexterne Kinderbetreuung anbieten.

Im Kanton St.Gallen wird das Label in den Kategorien für Kleinkinder unter 4 Jahren (Kindertagesstätten) und Junior von 4 bis 20 Jahren (Horte, schulische Mittagstische, Schulkantinen) angeboten.

Eine Ernährungsberaterin begleitet die Betriebe auf dem Weg zu einer ausgewogenen, kind- und jugendgerechten Verpflegung - unter Berücksichtigung von ökologischen Aspekten.

Das bisherige Angebot sowie die Planung werden angeschaut und wo nötig gemeinsam einfache und umsetzbare Anpassungsvorschläge erarbeitet. Dabei werden Infrastruktur, Budget und Personal einbezogen.

Die Beratung ist individuell auf die Betriebe mit einem Verpflegungsangebot im Kinder- und Jugendbereich zugeschnitten.

Einrichtungen, deren Verpflegungsangebot dem Qualitätsanspruch genügt, erhalten das Label «Fourchette verte - Ama terra». Neben einem ausgewogenen Essensangebot, sind Zubereitung und Auswahl der Nahrung sowie eine bewusste Haltung bezüglich Tischkultur wichtige Kriterien. Im Sinne der Nachhaltigkeit erfolgt jährlich eine Überprüfung und neuerliche Zertifizierung.

Teilnehmen können alle Betreuungsangebote mit Verpflegung im Kinder- und Jugendbereich im Kanton St.Gallen.

Mehr Informationen zu «Fourchette verte - Ama terra» sowie zu den Kriterien: www.fourchetteverte.ch

Kinder im Gleichgewicht

Kinder im Gleichgewicht

KIG, das kantonale Aktionsprogramm zur Übergewichtsprävention: Ziel der verschiedenen Projekte ist eine nachhaltige Steigerung des Anteils gesundgewichtiger Kinder.

EmoSi - Emotions- und Situationskarten

EmoSi - Emotions- und Situationskarten

Kinder lernen schon früh, Emotionen auszudrücken und zu erkennen. Gefühle einordnen, benennen und verstehen zu können, sind wichtige Entwicklungsschritte. Die illustrierten EmoSi-Karten helfen Kindern auf spielerische Art dabei, ihre Gefühle auszudrücken. Emotionen und Situationen werden altersgerecht thematisiert und so besser verstanden. Betreuungs- und Lehrpersonen können die Karten auf vielfältige Weise einsetzen.

Weitere Informationen und Bestellung

Bewegungsförderung durch Digitalisierung?

Bewegungsförderung durch Digitalisierung?

Im Zentrum der 12. Purzelbaum-Tagung stand die aktive Medienbildungsarbeit mit Kindern sowie die Frage, welche Chancen die Digitalisierung zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung bei Kindern bietet: Was braucht es, damit Kinder einen guten Umgang mit den digitalen Medien lernen? Wie können Medien zur Förderung von Bewegung und gesunder Ernährung genutzt werden? Und was muss dabei beachtet werden?

Vergleich der Gewichtsdaten von Schulkindern in der Schweiz

Vergleich der Gewichtsdaten von Schulkindern in der Schweiz

Neun Kantone und vier Städte beteiligten sich an der Erhebung von Gewichtsdaten bei Kindern und Jugendlichen auf verschiedenen Klassenstufen. Rund 13 Prozent der untersuchten Schulkinder waren übergewichtig, 4 Prozent sogar stark übergewichtig. Im Vergleich mit anderen Regionen fällt im Kanton St.Gallen vor allem der niedrige Anteil an übergewichtigen Kindern in der Grundstufe auf.