Gesundheit im Alter

Frauen und Männer werden so alt wie nie zuvor. Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt kontinuierlich und liegt in der Schweiz bei über achtzig Jahren. Auch der Anteil älterer Menschen an unserer Gesellschaft nimmt weiterhin zu, da die geburtenstarken Jahrgänge zunehmend ins Rentenalter kommen. Studien zeigen, dass der Wunsch, so lange wie möglich selbständig zu bleiben und zu Hause wohnen zu können, für ältere Menschen in der Schweiz höchste Priorität hat. Mit der Förderung der Gesundheit älterer Menschen kann die Autonomie gestärkt und Lebensqualität verbessert werden.

Kantonales Aktionsprogramm «in Balance älter werden»

In Zusammenarbeit mit Gesundheitsförderung Schweiz führt der Kanton St.Gallen im Anschluss an das Pilotprojekt «VIA – Best Practice Gesundheitsförderung im Alter» das kantonale Aktionsprogramm «in Balance älter werden» durch. Das Programm zielt darauf ab, eine aktive, selbständige Lebensführung und die psychische Gesundheit im Alter zu fördern und so lange wie möglich zu erhalten. Gesundheitsförderung und Prävention im Alter kommt nicht nur dem Wunsch älterer Menschen entgegen, möglichst lange selbständig leben zu können, sondern dämpft auch Kosten im Sozial- und Gesundheitswesen, die aufgrund der demografischen Entwicklung entstehen.

In Balance älter werden

In Balance älter werden

Das kantonale Aktionsprogramm fördert die Selbständigkeit und Lebensqualität im Alter - mit Projekten zu ausgewogener Ernährung, Bewegung, psychischer Gesundheit und sozialer Teilhabe.

Grundlagen für die Alterspolitik im Kanton St.Gallen

«Gutes Alter(n) gemeinsam aktiv gestalten» ist der Leitsatz der neuen Gestaltungsprinzipien für die Alterspolitik im Kanton St.Gallen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Gesundheitsförderung und Prävention. Das Leitbild fokussiert auf die Förderung der Ressourcen von älteren Menschen, damit sie länger gesund bleiben und in ihrem gewohnten Umfeld leben können. Die Bedeutung des öffentlichen Raums, die Förderung der Freiwilligenarbeit sowie das Leisten eines gesellschaftlichen Beitrags der älteren Menschen zur demografischen Entwicklung sind Kernelemente des Berichts.

In Balance älter werden

In Balance älter werden

Die neuen Gestaltungsprinzipien für die Alterspolitik im Kanton St.Gallen wurden von Kanton und Gemeinden gemeinsam erarbeitet. Sie bilden die Grundlage für die Weiterentwicklung der Alterspolitik.

«Bliib fit — mach mit!» gewinnt einen Sonderpreis der IBK

«Bliib fit — mach mit!» gewinnt einen Sonderpreis der IBK

Anlässlich des 8. IBK-Preises für Gesundheitsförderung und Prävention der Internationalen Bodensee-Konferenz wurde das Projekt «Bliib fit — mach mit!» mit dem ersten Preis in der Kategorie «Gesundheitsförderung und Prävention unter den Rahmenbedingungen der Corona-Pandemie» ausgezeichnet. Das Amt für Gesundheitsvorsorge entwickelte die Bewegungssendung für Seniorinnen und Senioren in Zusammenarbeit mit TVO zu Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020.

Medienmitteilung Kanton St.Gallen
Weitere Informationen zur IBK

Projektabschluss «StoppSturz»

Projektabschluss «StoppSturz»

Im März 2023 wurde das vierjährige Projekt «StoppSturz» zur Sturzprävention in der ambulanten Gesundheitsversorgung abgeschlossen. Neu wird die Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu die erarbeiteten Materialen und Tools auf ihrer Webseite zur Verfügung stellen und Aktivitäten und Massnahmen fortführen. Auch im Kanton St.Gallen wird die Sturzprävention ein wichtiges Thema bleiben. Ein Schlussbericht fasst die Erkenntnisse aus dem Projekt zusammen.

Grundlagen für die Alterspolitik im Kanton St.Gallen

Grundlagen für die Alterspolitik im Kanton St.Gallen

«Gutes Alter(n) gemeinsam aktiv gestalten» ist der Leitsatz der neuen Gestaltungsprinzipien für die Alterspolitik im Kanton St.Gallen. Von Kanton und Gemeinden gemeinsam erarbeitet, dienen sie als Grundlage für die Weiterentwicklung der Alterspolitik. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Gesundheitsförderung und Prävention. Das Leitbild fokussiert auf die Förderung der Ressourcen von älteren Menschen, damit sie länger gesund bleiben und in ihrem gewohnten Umfeld leben können.

Bericht & Broschüre Alterspolitik