Jugendschutz

Alkohol wird in der Schweiz meist als Genussmittel konsumiert, kann jedoch auch zum Rausch- oder Suchtmittel werden. Kinder und Jugendliche, die sich noch im Wachstum befinden, reagieren besonders sensibel auf regelmässigen und übermässigen Konsum von Suchtmitteln. Studien weisen zudem darauf hin, dass ein problematischer Konsum im Jugendalter das Risiko einer späteren Abhängigkeit deutlich erhöht. Jugendliche sind neugierig, risikobereiter und unerfahrener als Erwachsene. Um eine möglichst gesunde Entwicklung zu unterstützen, gilt das Jugendschutzgesetz. Es verbietet die Abgabe von Alkohol und Tabakwaren an unter 16-Jährige sowie die Abgabe von Spirituosen, Aperitifs und Alcopops an unter 18-Jährige.


Angebote der Fachstelle Suchtprävention

Wir bieten Unterstützung und Beratung für:

  • Gemeinden bei aktivem Jugendschutz vor Ort
  • Gastronomiebetriebe, Detailhandel und Veranstalter bei der Einhaltung der gesetzlichen Jugendschutzbestimmungen

Gemeinsam mit Ihnen setzen wir uns für ein bewusstes Konsumverhalten der heranwachsenden Generation ein.

 

Jugendschutz-Materialien «CheckPoint»

Jugendschutz-Materialien «CheckPoint»

Mit verschiedenen kostenlosen Materialien zum Jugendschutz unterstützen wir Gastronomiebetriebe, Detailhandel und Veranstalter bei der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen vor Ort.

Testkäufe Alkohol und Tabak

Testkäufe Alkohol und Tabak

Mit kostenlosen Monitoring-Testkäufen unterstützen wir die Gemeinden im Kanton St.Gallen bei der Durchsetzung der Jugendschutzbestimmungen im Bereich Alkohol und Tabak.

«Jugendschutz - leicht gemacht!»

«Jugendschutz - leicht gemacht!»

Der neue, interaktive Online-Workshop unterstützt das Verkaufs- und Servicepersonal bei der Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen. Pro Jahr stehen mehrere Termine zur Auswahl.

Jalk.ch - Online-Schulung

Jalk.ch - Online-Schulung

Eine Online-Schulung zum Thema Jugendschutz beim Alkoholverkauf - für Verkaufspersonal aus Gastronomie und Detailhandel und Mitarbeitende von Festwirtschaften.

Konsum von Tabak, Nikotin und Cannabis bei Jugendlichen

Konsum von Tabak, Nikotin und Cannabis bei Jugendlichen

Die Lungenliga Aargau hat in Zusammenarbeit mit der Lungenliga St.Gallen-Appenzell und dem Berner Institut für Hausarztmedizin eine Online-Umfrage bei Jugendlichen zwischen 15 und 21 Jahren durchgeführt. Gefragt wurde nach dem Konsum von verschiedenen Tabak-, Nikotin- und Cannabisprodukten in den letzten 30 Tagen. Das Fazit: «Nach wie vor ist der Konsum von Zigaretten am weitesten verbreitet. Allerdings ist eine vielseitige Bandbreite an weiteren Produkten auf dem Markt erhältlich und wird von den Jugendlichen genutzt.» Die Resultate wurden in einem Faktenblatt zusammengefasst.

Factsheet Konsumumfrage, Lungenliga (PDF)

Auch 2021 viele Verstösse gegen den Jugendschutz

Auch 2021 viele Verstösse gegen den Jugendschutz

Im Jahr 2021 wurden insgesamt in 536 Verkaufsstellen im Kanton St.Gallen Alkohol- und Tabak-Testkäufe durchgeführt. Die durchschnittliche Verstossquote blieb im Vergleich zum Vorjahr gleich. Im Vergleich mit der Zeit vor der Corona-Pandemie stieg diese jedoch stark an. Die Ergebnisse lassen einen Zusammenhang mit der Pandemie vermuten. Neu wurden Testkäufe auch beim Onlinehandel durchgeführt. Die Verstossquote war wie erwartet sehr hoch.

Elternbroschüren - Alkohol, Tabak und Cannabis

Elternbroschüren - Alkohol, Tabak und Cannabis

Das Amt für Gesundheitsvorsorge / ZEPRA bietet Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen Handlungsempfehlungen im Rahmen von drei Broschüren zu den Themen Alkohol, Tabak und Co. sowie Cannabis an. Die enthaltenen Informationen und Tipps für den Alltag leisten einen Beitrag, damit Kinder und Jugendliche lernen, Risiken besser einschätzen und Verantwortung für ihr Tun übernehmen zu können.

Broschüren bestellen