Jugendschutz

Alkohol wird in der Schweiz meist als Genussmittel konsumiert, kann jedoch auch zum Rausch- oder Suchtmittel werden. Kinder und Jugendliche, die sich noch im Wachstum befinden, reagieren besonders sensibel auf regelmässigen und übermässigen Konsum von Suchtmitteln. Studien weisen zudem darauf hin, dass ein problematischer Konsum im Jugendalter das Risiko einer späteren Abhängigkeit deutlich erhöht. Jugendliche sind neugierig, risikobereiter und unerfahrener als Erwachsene. Um eine möglichst gesunde Entwicklung zu unterstützen, gilt das Jugendschutzgesetz. Es verbietet die Abgabe von Alkohol und Tabakwaren an unter 16-Jährige sowie die Abgabe von Spirituosen, Aperitifs und Alcopops an unter 18-Jährige.


Angebote der Fachstelle Suchtprävention

Wir bieten Unterstützung und Beratung für:

  • Gemeinden bei aktivem Jugendschutz vor Ort
  • Gastronomiebetriebe, Detailhandel und Veranstalter bei der Einhaltung der gesetzlichen Jugendschutzbestimmungen

Gemeinsam mit Ihnen setzen wir uns für ein bewusstes Konsumverhalten der heranwachsenden Generation ein.

 

Jugendschutz-Materialien «CheckPoint»

Jugendschutz-Materialien «CheckPoint»

Mit verschiedenen kostenlosen Materialien zum Jugendschutz unterstützen wir Gastronomiebetriebe, Detailhandel und Veranstalter bei der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen vor Ort.

Testkäufe Alkohol und Tabak

Testkäufe Alkohol und Tabak

Mit kostenlosen Monitoring-Testkäufen unterstützen wir die Gemeinden im Kanton St.Gallen bei der Durchsetzung der Jugendschutzbestimmungen im Bereich Alkohol und Tabak.

«Jugendschutz - leicht gemacht!»

«Jugendschutz - leicht gemacht!»

Der neue, interaktive Online-Workshop unterstützt das Verkaufs- und Servicepersonal bei der Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen. Pro Jahr stehen mehrere Termine zur Auswahl.

Jalk.ch - Online-Schulung

Jalk.ch - Online-Schulung

Eine Online-Schulung zum Thema Jugendschutz beim Alkoholverkauf - für Verkaufspersonal aus Gastronomie und Detailhandel und Mitarbeitende von Festwirtschaften.

Tabakindustrie-Lobby-Index: Schweiz auf dem zweitletzten Platz

Tabakindustrie-Lobby-Index: Schweiz auf dem zweitletzten Platz

Die Schweiz landet im neuen Tabaklobby-Index 2023 erneut auf dem zweitletzten Platz, nur knapp vor der Dominikanischen Republik. Unter den 20 europäischen Ländern, die teilgenommen haben, schneidet die Schweiz sogar am schlechtesten ab. Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz schreibt dazu: «Dies verdeutlicht einmal mehr: Der Einfluss der Tabakindustrie auf die Politik in der Schweiz bleibt ungebrochen und verhindert eine wirksame Tabakkontrolle, welche die Menschen vor den tödlichen Produkten schützt.»

Zum Bericht: Global Tobacco Industry Interference Index 2023

«befreelance»-Contest 2022/23

«befreelance»-Contest 2022/23

Für den «befreelance»-Award entwickeln Schüle­rinnen und Schüler der Oberstufe eigene Präventions­botschaften. Die von einer Jury ausgewählten Ideen werden danach von Lernenden in Grafikbetrieben gestal­terisch umgesetzt. Diesmal wurden insgesamt 355 Ideenskizzen von Schulklassen aus 8 Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein eingereicht. Davon wurden 11 Plakate und Animationen in die aktuelle Kampagne aufgenommen.

be-freelance.net

«rauchfreiCoach» – Rauchstopp-Coaching per WhatsApp

«rauchfreiCoach» – Rauchstopp-Coaching per WhatsApp

Seit Juni 2023 steht Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit dem «rauchfreiCoach» das weltweit erste Rauchstopp-Coaching per WhatsApp zur Verfügung. Die Teilnehmenden erhalten pro Woche 2–3 motivierende Nachrichten mit Informationen, Videos und individuell passenden Tipps, beispielsweise zum Umgang mit Stress. Ebenso können sie jederzeit Tipps abrufen und einer Fachperson Fragen stellen. Das kostenlose Programm ist ein Pilotprojekt des Kantons Zürich in Kooperation mit St.Gallen, Aargau und Graubünden.

rauchfreicoach.ch