News / Aktuelles

Gemeinden können Fördergelder für Caring Communities beantragen

Gemeinden können Fördergelder für Caring Communities beantragen

Von der Nachbarschaftshilfe über Betreuungs- und Pflegemodelle bis zur Tischgemeinschaft: Caring Communities haben viele Facetten. Sie alle vereint, dass sich Menschen im Alltag gegenseitig unterstützen und Hilfestellungen anbieten. Gemeinden, die ein Projekt planen, können beim Netzwerk Caring Communities Antrag auf einen Förderimpuls stellen. Mit dem Förderimpuls wird eine niederschwellige Anschubfinanzierung von maximal 5’000 Franken für den Aufbau oder die Weiterentwicklung von Projekten und Angeboten geleistet.

Weitere Informationen

Der Kanton St.Gallen erhält ein neues Leitbild für die Alterspolitik

Der Kanton St.Gallen erhält ein neues Leitbild für die Alterspolitik

Im Auftrag der Regierung und der Vereinigung St.Galler Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten (VSGP) hat das Departement des Inneren in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsdepartement und einer Begleitgruppe einen Bericht erstellt, der die Schwerpunkte der zukünftigen Ausrichtung der Alterspolitik im Kanton St.Gallen umfassend darlegt. Die neuen Richtlinien wurden durch den Kantonsrat am 21. September 2022 zur Kenntnis genommen.

Neue Hinweistafeln für rauchfreie Spielplätze

Neue Hinweistafeln für rauchfreie Spielplätze

Das Amt für Gesundheitsvorsorge unterstützt die Gemeinden im Rahmen des kantonalen Tabakpräventionsprogramms seit drei Jahren bei der Umsetzung von rauchfreien Spielplätzen. Nach einer Evaluation durch die Ostschweizer Fachhochschule wurden nun die Tafeln, die auf das Rauchverbot hinweisen, überarbeitet, um eine noch klarere Botschaft zu vermitteln. Interessierte Gemeinden können die Hinweistafeln kostenlos bestellen.

Weitere Informationen

Quartierbegehungen am Beispiel Wil

Quartierbegehungen am Beispiel Wil

Welche sozialen und baulichen Bedürfnisse haben Seniorinnen und Senioren, Kinder und Familien? Mit geführten Begehungen durch Quartiere erfahren Entscheidungsverantwortliche in Gemeinden bzw. Städten, was die Menschen auf ihren täglichen Wegen schätzen und wo sie Verbesserungspotenzial sehen. Weitere Informationen und Eindrücke können Sie zwei anschaulichen Kurzfilmen zu Quartierbegehungen in der Pilotgemeinde Wil entnehmen.

Neues Angebot für Gemeinden: Café Balance

Neues Angebot für Gemeinden: Café Balance

Café Balance richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die gemeinsam in Bewegung bleiben möchten. Der Rhythmikkurs verbessert die Gangsicherheit und vermindert das Sturzrisiko. Bei der anschliessenden Kaffeerunde steht das gesellige Beisammensein im Zentrum.

Sie möchten Café Balance in Ihrer Gemeinde anbieten? Wir vermitteln die Kursleitenden, übernehmen die Kurskosten und unterstützen die Gemeinden bei der Bekanntmachung des Angebots bei der älteren Bevölkerung.

Weitere Informationen

Online-Verzeichnis für Gemeindewebseiten

Online-Verzeichnis für Gemeindewebseiten

St.Galler Gemeinden haben ab September 2021 die Möglichkeit, das Online-Verzeichnis für Beratungs- und Unterstützungsangebote des Kantons St.Gallen auf ihren eigenen Gemeindewebsites einzubinden. Im neuen Tool wurden verschiedene bestehende Verzeichnisse zusammengeführt und einfach durchsuchbar gemacht, z.B. nach Wohnort. Betroffene, Angehörige und Fachpersonen finden damit schnell und einfach passende Angebote.

Neue Studie zu Kinderrechten: Weniger Druck, mehr Freiraum!

Neue Studie zu Kinderrechten: Weniger Druck, mehr Freiraum!

Wie werden die Kinderrechte in der Schweiz aus Sicht von Kindern und Jugendlichen umgesetzt? Erstmals wurden dazu 1700 Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 17 Jahren von UNICEF und dem Institut für Soziale Arbeit und Räume der Ostschweizer Fachhochschule befragt. Die Ergebnisse zeigen: Kinder und Jugendliche wünschen sich insbesondere mehr Spiel- und Freiräume, mehr Mitsprachemöglichkeiten, weniger Stress und weniger Leistungsdruck.

Kinderrechte-Studie Schweiz und Liechtenstein 2021

Neue Plattform: Wie altersfreundlich ist meine Gemeinde?

Neue Plattform: Wie altersfreundlich ist meine Gemeinde?

Mit der neuen Online-Plattform von «GERONTOLOGIE CH» können politische Akteure und Fachpersonen die Altersfreundlichkeit ihrer Gemeinde selbst bewerten oder von Seniorinnen und Senioren bewerten lassen. Dazu steht auf der Plattform ein Fragebogen inkl. Auswertungstool kostenlos zur Verfügung. Die Auswertung dient der Gemeinde als Standortbestimmung und Grundlage für die Planung und Umsetzung von Massnahmen.

Ungenügender Jugendschutz beim Alkoholkauf im Internet

Ungenügender Jugendschutz beim Alkoholkauf im Internet

Gemäss den Resultaten einer aktuellen Schülerbefragung aus dem Raum Bern ist der Alkohol- und Tabakkonsum bei Jugendlichen im Jahr 2020 gestiegen. Die Einschränkungen für Restaurants, Bars und Clubs im Zuge von Corona haben zudem den Verkauf von Alkohol und Tabak übers Internet und über Lieferdienste ansteigen lassen. Diese Entwicklung stellt den Jugendschutz vor neue Herausforderungen. Erfahrungen aus dem Ausland zeigen, dass durchaus Möglichkeiten für die Altersprüfung beim Verkauf übers Internet zur Verfügung stünden. Auch die Durchführung von Testkäufen im Onlinehandel und bei Lieferdiensten wird zurzeit geprüft.

Neue App gibt Sicherheit beim Alkoholverkauf

Neue App gibt Sicherheit beim Alkoholverkauf

Eine neue App erspart dem Verkaufs- und Servicepersonal die Rechnerei bei der Abgabe von alkoholischen Getränken an Jugendliche und junge Erwachsene. Ein Ampelsystem zeigt an, ob ein junger Kunde Alkohol oder Tabak kaufen darf. Dazu wird mit dem Smartphone lediglich ein Ausweis gescannt; das Resultat erscheint innert Sekunden. Entwickelt wurde die App vom Blauen Kreuz, in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Zollverwaltung. Die App ist kostenlos und funktioniert auch offline. Da beim Scannen der Ausweise keine Fotos aufgenommen und keine Daten gespeichert werden, ist der Datenschutz gewährleistet.

Weitere Informationen