News / Aktuelles

Neue Studie zu Kinderrechten: Weniger Druck, mehr Freiraum!

Neue Studie zu Kinderrechten: Weniger Druck, mehr Freiraum!

Wie werden die Kinderrechte in der Schweiz aus Sicht von Kindern und Jugendlichen umgesetzt? Erstmals wurden dazu 1700 Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 17 Jahren von UNICEF und dem Institut für Soziale Arbeit und Räume der Ostschweizer Fachhochschule befragt. Die Ergebnisse zeigen: Kinder und Jugendliche wünschen sich insbesondere mehr Spiel- und Freiräume, mehr Mitsprachemöglichkeiten, weniger Stress und weniger Leistungsdruck.

Kinderrechte-Studie Schweiz und Liechtenstein 2021

Neue Plattform: Wie altersfreundlich ist meine Gemeinde?

Neue Plattform: Wie altersfreundlich ist meine Gemeinde?

Mit der neuen Online-Plattform von «GERONTOLOGIE CH» können politische Akteure und Fachpersonen die Altersfreundlichkeit ihrer Gemeinde selbst bewerten oder von Seniorinnen und Senioren bewerten lassen. Dazu steht auf der Plattform ein Fragebogen inkl. Auswertungstool kostenlos zur Verfügung. Die Auswertung dient der Gemeinde als Standortbestimmung und Grundlage für die Planung und Umsetzung von Massnahmen.

Ungenügender Jugendschutz beim Alkoholkauf im Internet

Ungenügender Jugendschutz beim Alkoholkauf im Internet

Gemäss den Resultaten einer aktuellen Schülerbefragung aus dem Raum Bern ist der Alkohol- und Tabakkonsum bei Jugendlichen im Jahr 2020 gestiegen. Die Einschränkungen für Restaurants, Bars und Clubs im Zuge von Corona haben zudem den Verkauf von Alkohol und Tabak übers Internet und über Lieferdienste ansteigen lassen. Diese Entwicklung stellt den Jugendschutz vor neue Herausforderungen. Erfahrungen aus dem Ausland zeigen, dass durchaus Möglichkeiten für die Altersprüfung beim Verkauf übers Internet zur Verfügung stünden. Auch die Durchführung von Testkäufen im Onlinehandel und bei Lieferdiensten wird zurzeit geprüft.

Neue App gibt Sicherheit beim Alkoholverkauf

Neue App gibt Sicherheit beim Alkoholverkauf

Eine neue App erspart dem Verkaufs- und Servicepersonal die Rechnerei bei der Abgabe von alkoholischen Getränken an Jugendliche und junge Erwachsene. Ein Ampelsystem zeigt an, ob ein junger Kunde Alkohol oder Tabak kaufen darf. Dazu wird mit dem Smartphone lediglich ein Ausweis gescannt; das Resultat erscheint innert Sekunden. Entwickelt wurde die App vom Blauen Kreuz, in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Zollverwaltung. Die App ist kostenlos und funktioniert auch offline. Da beim Scannen der Ausweise keine Fotos aufgenommen und keine Daten gespeichert werden, ist der Datenschutz gewährleistet.

Weitere Informationen

Emotionales Alphabet und «Atlas der Emotionen» 

Emotionales Alphabet und «Atlas der Emotionen» 

«Wie geht‘s dir?» lanciert eine neue Kampagne: Von A wie «ausgebrannt» bis Z wie «zufrieden» will sie die Bevölkerung dazu motivieren, das eigene emotionale Alphabet zu erweitern. Der «Atlas der Emotionen», die neue Gefühlslandkarte der Schweiz, zeigt zudem: Insbesondere über negative Gefühle wird wenig gesprochen. Teil der Kampagne ist daher eine neue App, die dabei hilft, eigene Gefühle in Worte zu fassen und besser damit umzugehen. Die Kampagne ist speziell auf die Bedürfnisse von jüngeren Menschen ausgerichtet.

Kampagne «Wie geht‘s dir?»
Atlas der Emotionen
Material bestellen

Gesundheitliche Auswirkungen von Hitze in der Schweiz

Gesundheitliche Auswirkungen von Hitze in der Schweiz

Hohe Temperaturen haben in der Schweiz in den bisher vier wärmsten Sommer zusätzliche Todesfälle verursacht. Insgesamt war die hitzebedingte Sterblichkeit 2018 und 2019 im Vergleich zu 2003 und 2015 jedoch deutlich tiefer. Die Massnahmen, welche der Bund und die Kantone in den letzten Jahren getroffen haben, um die Bevölkerung vor der zunehmenden Hitzebelastung zu schützen, scheinen zu wirken.

Der Bericht des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts fasst die Erkenntnisse der letzten Jahre zusammen und widmet sich auch der Bedeutung von Präventionsmassnahmen:

«Gesundheitliche Auswirkungen von Hitze in der Schweiz»

Broschüre «Impulse für ein gutes Lebensgefühl im Alter»

Broschüre «Impulse für ein gutes Lebensgefühl im Alter»

Die neue Broschüre richtet sich an Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren. Sie bietet Ideen und Tipps für den Alltag, die Gesundheit und ein gutes Lebensgefühl fördern. Die verschiedenen Impulse möchten zum Nachdenken, zum Ausprobieren und zum Gespräch anregen. In der Broschüre finden sich zudem Hinweise auf Angebote in der Region und nützliche Adressen.

In den kommenden Wochen wird die Broschüre durch die Pro Senectute sowie verschiedene St.Galler Gemeinden verteilt. Die Broschüre kann online bestellt werden: Bestellformular

Gesunde St.Gallerinnen und St.Galler

Gesunde St.Gallerinnen und St.Galler

Umfassender Überblick über die Gesundheit der St.Galler Bevölkerung:

84 Prozent der St.Galler Bevölkerung schätzen ihre Gesundheit als gut oder sehr gut ein. Dieses erfreuliche Resultat liefert der St.Galler Gesundheitsbericht des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums Obsan. Der Bericht zeigt aber auch auf, dass über ein Drittel an einer chronischen Erkrankung leidet oder sich immer mehr Menschen einsam fühlen. Diese Erkenntnisse sind wichtig, um die Gesundheitspolitik im Kanton St.Gallen zu gestalten.

Immer mehr Spielplätze im Kanton St.Gallen werden rauchfrei

Immer mehr Spielplätze im Kanton St.Gallen werden rauchfrei

Das Amt für Gesundheitsvorsorge unterstützt die Gemeinden im Kanton St.Gallen bei der Umsetzung von rauchfreien Spielplätzen. Nach St.Gallen, Wil und Lütisburg ist nun auch die Gemeinde Gaiserwald dabei. Rapperswil-Jona und Nesslau folgen, weitere Gemeinden sind interessiert. Die Besucher und Besucherinnen von Spielplätzen werden durch fröhlich gestaltete Hinweistafeln gebeten, das Rauchen zu unterlassen. In Gaiserwald hofft man, dass die zusätzlich angebrachten Tafeln Beachtung finden und auch Wirkung zeigen.

FM1 Today berichtete am 2. Juni 2020 über das Projekt
Informationen für interessierte Gemeinden

Kleiner Stummel, grosse Wirkung

Kleiner Stummel, grosse Wirkung

Schon gewusst? Zigarettenstummel vergiften die Umwelt. Trotzdem werden 80% achtlos weggeworfen. Erstaunlich, oder? Mehr Facts dazu gibt es im neuen Film der Lungenliga St.Gallen-Appenzell: Zigarettenstummel vergiften die Umwelt

Informationen zum Thema Kinderarbeit, Gesundheit und Umweltverschmutzung im Zusammenhang mit der Tabakproduktion erfahren Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse auch im Workshop «Dem Tabak auf der Spur».