News / Aktuelles

Argumentarium «BGF stärkt Schulen»

Argumentarium «BGF stärkt Schulen»

Gesundheit, Motivation und Bildungserfolg der Schülerinnen und Schüler hängen eng mit der Qualität des Unterrichts, dem Schulklima und der Gesundheit und dem Wohlbefinden von Lehrpersonen und Schulleitungen zusammen. Das neue Argumentarium der Allianz BGF in Schulen zeigt auf, warum sich betriebliche Gesundheitsförderung in Schulen auf vielen Ebenen lohnt. Für die erfolgreiche Umsetzung in der Praxis stehen fundierte Empfehlungen, Tipps und Tools bereit:

Gesundheit stärkt Bildung

Vertrauen als Basis einer gesunden Unternehmenskultur

Vertrauen als Basis einer gesunden Unternehmenskultur

Zeitdruck und emotionale Erschöpfung am Arbeitsplatz nehmen zu. Umso wichtiger ist es, eine neue gesunde Arbeitswelt zu gestalten. Eine zentrale Rolle spielen dabei Vertrauen, Menschlichkeit und Achtsamkeit. Wie sich das umsetzen lässt, darüber diskutierten an der Fachtagung «Vertrauen als Basis einer gesunden Unternehmenskultur» am 22. August 2024 in St.Gallen Expertinnen und Experten. Der Einladung des Forums BGM Ostschweiz waren rund 150 Führungskräfte und Zuständige für Betriebliches Gesundheitsmanagement gefolgt.

Veranstaltungsrückblick

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit

Die verschiedenen direkten und indirekten Folgen des Klimawandels stellen für die Gesundheit eine zunehmende Herausforderung dar. Doch was genau sind die gesundheitlichen Folgen der Klimaerwärmung? Und was gilt es zum Schutz der eigenen Gesundheit zu beachten? Informationen und interessante Links zum Thema finden Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen …

Begehung in der Gemeinde Mörschwil

Begehung in der Gemeinde Mörschwil

Wie lassen sich öffentliche Räume bewegungs- und begegnungsfreundlich gestalten? Was brauchen Kinder, Jugendliche, ältere Menschen oder Menschen mit einer Beeinträchtigung, damit sie sich in ihrem Wohnumfeld wohl und sicher fühlen? Mit einem gemeinsamen Streifzug Anfang April 2024 versuchte die Gemeinde Mörschwil, die «Perlen» und Schwachstellen im Dorfzentrum zu identifizieren. Organisiert wurde der Streifzug von Vertreterinnen und Vertretern der Generationenkommission.

Weiterlesen …

Wie Ernährung das psychische Wohlbefinden beeinflusst

Wie Ernährung das psychische Wohlbefinden beeinflusst

Was und wie wir essen und trinken, kann die Stimmung und das Wohlbefinden beeinflussen – und umgekehrt. Zutaten bewusst auswählen, sich Zeit nehmen für die Zubereitung, die Mahlzeiten geniessen, ob alleine oder gemeinsam mit anderen – so macht Essen Freude! Es gibt auch bestimmte Lebensmittel, die unsere Laune entscheidend beeinflussen können. Grundsätzlich gilt: Das beste für Wohlbefinden, gute Laune und Glücksgefühle ist eine gesunde, ausgewogene Ernährung.

Weiterlesen …

4 Komponenten für ein gesundes Frühstück

4 Komponenten für ein gesundes Frühstück

Von Jung bis Alt gilt: Ein ausgewogenes Frühstück liefert morgens die notwendige Energie und hält uns über Stunden leistungsfähig. Wichtig ist die richtige Kombination von Kohlenhydraten, Proteinen, Fettsäuren und Nahrungsfasern, um den Blutzuckerspiegel in Balance zu halten. Unser neuer Flyer enthält einfache Ideen und feine Zmorgenrezepte – für einen gelungenen Start in den Tag! Der Flyer für alle Altergruppen kann kostenlos bestellt werden.

Ausgewogenes Frühstück – Ideen und Rezepte

Ernährungstipps für Erwachsene

Ernährungstipps für Erwachsene

Was und wie wir essen, beeinflusst die Gesundheit und Leistungsfähigkeit, das Immunsystem, unser allgemeines Wohlbefinden und sogar unsere Stimmung. Dabei gilt es, die Ernährung an die sich verändernden Bedürfnisse des Körpers anzupassen: Je älter wir werden, desto wichtiger ist eine ausgewogene Ernährung mit vielen Nährstoffen, um Muskeln und Knochen gesund zu halten. Die wichtigsten Informationen sowie empfehlenswerte Broschüren und Links zum Thema Ernährung im Erwachsenenalter haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengetragen.

Weiterlesen …

Neue Nikotin-Produkte bei Jugendlichen auf dem Vormarsch

Neue Nikotin-Produkte bei Jugendlichen auf dem Vormarsch

Schweizweit hat nur eine Minderheit der 15-Jährigen noch nie im Leben eine psychoaktive Substanz konsumiert. Dies zeigen die Ergebnisse der aktuellen HBSC-Studie, welche alle vier Jahre durchgeführt wird. Zudem liess sich zwischen 2018 und 2022 ein starker Anstieg beim Konsum von neuen nikotinhaltigen Produkten (wie E-Zigaretten, Puff Bars usw.) sowie Snus beobachten. Ein Faktenblatt fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen. Rund um das Thema Suchtprävention bei Jugendlichen bietet ZEPRA verschiedene Materialien für Eltern an.

Weiterlesen …

Kantonale Tagung Frühe Förderung

Kantonale Tagung Frühe Förderung

Die Departemente Inneres, Bildung und Gesundheit des Kantons St.Gallen organisieren am 7. September 2024 im Würth Haus Rorschach eine Tagung zur Strategie Frühe Förderung unter dem Titel «Gestärkt ins Leben». Thematisiert werden hilfreichen Strukturen und konkreten Herangehensweisen bei der Begleitung von Kindern und Familien in besonderen Belastungssituationen. Eingeladen sind Fachpersonen aus dem Frühbereich, Zuständige und Entscheidungstragende in Gemeinden und Schulen sowie weitere Interessierte.

Weitere Informationen

Betriebsinterne Fortbildungsangebote zu Arbeit & Gesundheit

Betriebsinterne Fortbildungsangebote zu Arbeit & Gesundheit

ZEPRA bietet verschiedene betriebsinterne Fortbildungen für Mitarbeitende und Führungspersonen im Zusammenhang mit Gesundheit und Arbeit an. Diese werden an die Bedürfnisse Ihres Betriebes angepasst und dauern in der Regel einen halben Tag. Die Durchführung ist in Ihrem Betrieb oder im zentral gelegenen Schulungsraum von ZEPRA in St.Gallen möglich.

Weitere Informationen