News / Aktuelles

«BGFtalk» aus der Praxis - mit Karin Jung

«BGFtalk» aus der Praxis - mit Karin Jung

In der dritten Folge des «BGFtalk» 2023 spricht Karin Jung, Leiterin Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) des Kantons St.Gallen mit Marco Fritsche über Veränderungen, Unsicherheiten und Unplanbarkeit am Arbeitsplatz. Das AWA ist immer wieder gefordert, kurzfristig auf aktuelle Geschehnisse zu reagieren - z.B. Anträge auf Kurzarbeit während der Pandemie, Arbeitsbewilligungen für Personen mit Schutzstatus S oder einer allfälligen Energiemangellage. Das spannende Gespräch sowie Unterlagen zum Thema finden Sie hier:

«BGFtalk» aus der Praxis - mit Karin Jung

«Café Balance» in Wil, St.Gallen und Jonschwil

«Café Balance» in Wil, St.Gallen und Jonschwil

«Café Balance» richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die gemeinsam in Bewegung bleiben möchten. Der Rhythmikkurs verbessert die Gangsicherheit und reduziert das Sturzrisiko. Bei der anschliessenden Kaffeerunde steht das gesellige Beisammensein im Zentrum.

«Café Balance» wird aktuell in Wil, St.Gallen und Jonschwil angeboten. Informationen zu Kursdaten, Kontakt und Anmeldung für die Kurse 2023 finden Sie im jeweiligen Flyer:

«Café Balance» Wil | «Café Balance» St.Gallen | «Café Balance» Jonschwil

Gemeinden können Fördergelder für Caring Communities beantragen

Gemeinden können Fördergelder für Caring Communities beantragen

Von der Nachbarschaftshilfe über Betreuungs- und Pflegemodelle bis zur Tischgemeinschaft: Caring Communities haben viele Facetten. Sie alle vereint, dass sich Menschen im Alltag gegenseitig unterstützen und Hilfestellungen anbieten. Gemeinden, die ein Projekt planen, können beim Netzwerk Caring Communities Antrag auf einen Förderimpuls stellen. Mit dem Förderimpuls wird eine niederschwellige Anschubfinanzierung von maximal 5’000 Franken für den Aufbau oder die Weiterentwicklung von Projekten und Angeboten geleistet.

Weitere Informationen

TVO-Beitragsreihe «Gesundheit»

TVO-Beitragsreihe «Gesundheit»

TVO zeigte im Dezember 2022 im Rahmen einer Wochenreihe zum Thema Gesundheit zwei kurze Beiträge zu den Themen Prävention in der psychischen Gesundheit und Sturzprävention. In den rund 3-minütigen Sendungen äussern sich Betroffene und Experten zur Wichtigkeit von Prävention und zeigen Möglichkeiten auf, diese ganz einfach in den Alltag zu integrieren.

Hohes Engagement der Schulen für Prävention

Hohes Engagement der Schulen für Prävention

Alle fünf Jahre führt das Amt für Gesundheitsvorsorge des Kantons St.Gallen ein Monitoring in den Volksschulen des Kantons St.Gallen durch, um einen Überblick über die Belastungen des Schulbetriebs und die durchgeführten Präventionsmassnahmen zu erhalten. Die Ergebnisse des Monitorings 2020 zeigen, dass rund ein Drittel der befragten Schulen stark belastet ist. Gleichzeitig wird deutlich, dass das Engagement vieler St.Galler Schulen bei der Gesundheitsförderung und Prävention hoch und vielfältig ist.

«BGFtalk» aus der Praxis - mit Andreas Müller

«BGFtalk» aus der Praxis - mit Andreas Müller

In der zweiten Folge des «BGFtalk» 2022 spricht Andreas Müller, CEO der DGS Druckguss Systeme AG, mit Marco Fritsche darüber, wie er den Umgang mit Unsicherheit und Unplanbarkeit für sich und seine Mitarbeitenden gesund gestaltet. Das international tätige Unternehmen mit Sitz in St.Gallen bewegt sich in einem schnelllebigen Markt und ist auch geopolitisch in einem hohen Mass gefordert. Das Interview mit Andreas Müller sowie Anregungen und Checklisten zum Thema stehen kostenlos zur Verfügung

«BGFtalk» aus der Praxis - mit Andreas Müller

Workshops Arbeit & Gesundheit 2023

Workshops Arbeit & Gesundheit 2023

Im ZEPRA Workshop-Programm 2023 finden Sie eine grosse Auswahl von halbtägigen Fortbildungen zur Stärkung Ihrer persönlichen Gesundheitskompetenzen. Speziell für Führungspersonen stehen zudem Angebote bereit, die aufzeigen, wie sie die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden stärken können. ZEPRA bietet auch Workshops für die betriebsinterne Fortbildung an. Die Angebote werden an Ihre betriebsspezifischen Voraussetzungen und Wünsche angepasst.

Neue Ausgabe «BGFtalk» - Veränderung gesund gestalten

Neue Ausgabe «BGFtalk» - Veränderung gesund gestalten

Wir alle sind, gewollt oder ungewollt, immer wieder mit Veränderungen konfrontiert. Wie tiefgreifend solche Veränderungen sein können, hat uns die Pandemie aufgezeigt. In der ersten Ausgabe von «BGFtalk» 2022 spricht Dr. Marc Wülser, Experte für Veränderungsprojekte, über die gesunde Gestaltung von Unsicherheit und Unplanbarkeit am Arbeitsplatz. Weitere Folgen werden zwischen Dezember 2022 und Februar 2023 veröffentlicht.

Experteninterview mit Dr. Marc Wülser
Alle Ausgaben «BGFtalk» 2022

Publikums-Hit «Bliib fit – mach mit!» weiterhin auf SRF 1 und TVO

Publikums-Hit «Bliib fit – mach mit!» weiterhin auf SRF 1 und TVO

Die beliebte Bewegungssendung «Bliib fit – mach mit!» für Seniorinnen und Senioren wird weiterhin ausgestrahlt, auf SRF 1 (Mo, Mi und Fr, Beginn zwischen 08:45 und 09:25 Uhr) und auf TVO (Mo/Di, Fr/Sa, jeweils 10:00 Uhr). Aktuell werden Wiederholungen gezeigt, da eine Finanzierung weiterer Staffeln noch nicht geregelt ist. Suche nach finanzieller Unterstützung für die Produktion von zusätzlichen Sendungen läuft. Viele Folgen der insgesamt vier Staffeln stehen auch online zur Verfügung.

Der Kanton St.Gallen erhält ein neues Leitbild für die Alterspolitik

Der Kanton St.Gallen erhält ein neues Leitbild für die Alterspolitik

Im Auftrag der Regierung und der Vereinigung St.Galler Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten (VSGP) hat das Departement des Inneren in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsdepartement und einer Begleitgruppe einen Bericht erstellt, der die Schwerpunkte der zukünftigen Ausrichtung der Alterspolitik im Kanton St.Gallen umfassend darlegt. Die neuen Richtlinien wurden durch den Kantonsrat am 21. September 2022 zur Kenntnis genommen.