News / Aktuelles

«BGFtalk» aus der Praxis - mit Andreas Müller

«BGFtalk» aus der Praxis - mit Andreas Müller

In der zweiten Folge des «BGFtalk» 2022 spricht Andreas Müller, CEO der DGS Druckguss Systeme AG, mit Marco Fritsche darüber, wie er den Umgang mit Unsicherheit und Unplanbarkeit für sich und seine Mitarbeitenden gesund gestaltet. Das international tätige Unternehmen mit Sitz in St.Gallen bewegt sich in einem schnelllebigen Markt und ist auch geopolitisch in einem hohen Mass gefordert. Das Interview mit Andreas Müller sowie Anregungen und Checklisten zum Thema stehen kostenlos zur Verfügung

«BGFtalk» aus der Praxis - mit Andreas Müller

Workshops Arbeit & Gesundheit 2023

Workshops Arbeit & Gesundheit 2023

Im ZEPRA Workshop-Programm 2023 finden Sie eine grosse Auswahl von halbtägigen Fortbildungen zur Stärkung Ihrer persönlichen Gesundheitskompetenzen. Speziell für Führungspersonen stehen zudem Angebote bereit, die aufzeigen, wie sie die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden stärken können. ZEPRA bietet auch Workshops für die betriebsinterne Fortbildung an. Die Angebote werden an Ihre betriebsspezifischen Voraussetzungen und Wünsche angepasst.

Neue Ausgabe «BGFtalk» - Veränderung gesund gestalten

Neue Ausgabe «BGFtalk» - Veränderung gesund gestalten

Wir alle sind, gewollt oder ungewollt, immer wieder mit Veränderungen konfrontiert. Wie tiefgreifend solche Veränderungen sein können, hat uns die Pandemie aufgezeigt. In der ersten Ausgabe von «BGFtalk» 2022 spricht Dr. Marc Wülser, Experte für Veränderungsprojekte, über die gesunde Gestaltung von Unsicherheit und Unplanbarkeit am Arbeitsplatz. Weitere Folgen werden zwischen Dezember 2022 und Februar 2023 veröffentlicht.

Experteninterview mit Dr. Marc Wülser
Alle Ausgaben «BGFtalk» 2022

Publikums-Hit «Bliib fit – mach mit!» weiterhin auf SRF 1 und TVO

Publikums-Hit «Bliib fit – mach mit!» weiterhin auf SRF 1 und TVO

Die beliebte Bewegungssendung «Bliib fit – mach mit!» für Seniorinnen und Senioren wird weiterhin ausgestrahlt, auf SRF 1 (Mo, Mi und Fr, Beginn zwischen 08:45 und 09:25 Uhr) und auf TVO (Mo/Di, Fr/Sa, jeweils 10:00 Uhr). Aktuell werden Wiederholungen gezeigt, da eine Finanzierung weiterer Staffeln noch nicht geregelt ist. Suche nach finanzieller Unterstützung für die Produktion von zusätzlichen Sendungen läuft. Viele Folgen der insgesamt vier Staffeln stehen auch online zur Verfügung.

Der Kanton St.Gallen erhält ein neues Leitbild für die Alterspolitik

Der Kanton St.Gallen erhält ein neues Leitbild für die Alterspolitik

Im Auftrag der Regierung und der Vereinigung St.Galler Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten (VSGP) hat das Departement des Inneren in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsdepartement und einer Begleitgruppe einen Bericht erstellt, der die Schwerpunkte der zukünftigen Ausrichtung der Alterspolitik im Kanton St.Gallen umfassend darlegt. Die neuen Richtlinien wurden durch den Kantonsrat am 21. September 2022 zur Kenntnis genommen.

Ostschweizer Betriebe achten auf die Gesundheit der Mitarbeitenden

Ostschweizer Betriebe achten auf die Gesundheit der Mitarbeitenden

Alle drei Jahre fragt das Forum BGM Ostschweiz (FBO) in Ostschweizer Betrieben nach, wie verbreitet ein systematisches Konzept zur Förderung der Gesundheit in den Unternehmen ist, welche Massnahmen umgesetzt werden und bei welchen Themen Handlungsbedarf besteht. Die aktuelle Befragung wurde im Zeitraum April bis Juni 2022 im Auftrag des FBO durch die OST – Ostschweizer Fachhochschule durchgeführt.

Weitere Informationen

App «parentu» in Ukrainisch und Russisch übersetzt

App «parentu» in Ukrainisch und Russisch übersetzt

Aktuell halten sich rund 56'000 aus der Ukraine vertriebene Menschen in der Schweiz auf. Der Verein parentu hat daher die gesamten Inhalte der App «parentu» in Ukrainisch und Russisch übersetzen lassen. Die App informiert Eltern neu auch in diesen Sprachen über Aufwachsen, Bildung und Erziehung der Kinder. Zudem finden sich Links zu Fachorganisationen und Angeboten, und viele Gemeinden versenden Informationen zu lokalen News und Events.

Weitere Informationen

Zeigerkarten für Kinder und Jugendliche

Zeigerkarten für Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche sollen die Möglichkeit haben, sich mit ihren Gefühlen auseinanderzusetzen. Die Bärenkarte für Kinder, die Bären in unterschiedlichen Gefühlslagen zeigt, ermöglicht es Kindern, ihre Gefühle individuell auszudrücken. Die Emotionenkarte für Jugendliche verfügt über einen verstellbaren Zeiger, der auf unterschiedliche Felder gerichtet werden kann. Dabei steht jedes Feld für einen anderen Gefühlszustand.

Karten kostenlos bestellen

Neue Hinweistafeln für rauchfreie Spielplätze

Neue Hinweistafeln für rauchfreie Spielplätze

Das Amt für Gesundheitsvorsorge unterstützt die Gemeinden im Rahmen des kantonalen Tabakpräventionsprogramms seit drei Jahren bei der Umsetzung von rauchfreien Spielplätzen. Nach einer Evaluation durch die Ostschweizer Fachhochschule wurden nun die Tafeln, die auf das Rauchverbot hinweisen, überarbeitet, um eine noch klarere Botschaft zu vermitteln. Interessierte Gemeinden können die Hinweistafeln kostenlos bestellen.

Weitere Informationen

Quartierbegehungen am Beispiel Wil

Quartierbegehungen am Beispiel Wil

Welche sozialen und baulichen Bedürfnisse haben Seniorinnen und Senioren, Kinder und Familien? Mit geführten Begehungen durch Quartiere erfahren Entscheidungsverantwortliche in Gemeinden bzw. Städten, was die Menschen auf ihren täglichen Wegen schätzen und wo sie Verbesserungspotenzial sehen. Weitere Informationen und Eindrücke können Sie zwei anschaulichen Kurzfilmen zu Quartierbegehungen in der Pilotgemeinde Wil entnehmen.