News / Aktuelles

5. Tagung Kooperation Alter: «Lebensqualität als Ziel(-bild)»

5. Tagung Kooperation Alter: «Lebensqualität als Ziel(-bild)»

Am 7. September 2023 fand in St.Gallen die fünfte Tagung der «kooperation alter» statt. Der Schwerpunkt lag beim Thema «Integrierte Angebotsplanung im Alter» im Kanton St.Gallen. Anhand von Referaten, Kurzinputs und Praxisbeispielen wurden konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, wie Angebote im Alter gemeinsam koordiniert werden können und Gelegenheit geboten, sich zur integrierten Angebotsgestaltung auszutauschen.

Weiterlesen …

«befreelance»-Contest 2022/23

«befreelance»-Contest 2022/23

Für den «befreelance»-Award entwickeln Schüle­rinnen und Schüler der Oberstufe eigene Präventions­botschaften. Die von einer Jury ausgewählten Ideen werden danach von Lernenden in Grafikbetrieben gestal­terisch umgesetzt. Diesmal wurden insgesamt 355 Ideenskizzen von Schulklassen aus 8 Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein eingereicht. Davon wurden 11 Plakate und Animationen in die aktuelle Kampagne aufgenommen.

be-freelance.net

Vitaparcours – Neue Route, neue App

Vitaparcours – Neue Route, neue App

In der Gemeinde Berg SG wurde am 25. Juni 2023 ein neuer Zurich Vitaparcours eröffnet. Über 100 Gäste waren an der offiziellen Eröffnung dabei. Passend zur Neueröffnung in Berg hat die Stiftung VITA Parcours zusammen mit der Zurich erst kürzlich eine App lanciert. Damit lassen sich Routen in der Nähe finden, individuelle Trainingspläne zusammenstellen oder das eigene Training analysieren. Im Kanton St.Gallen stehen insgesamt 25 Vitaparcours zur Verfügung.

Weiterlesen …

«rauchfreiCoach» – Rauchstopp-Coaching per WhatsApp

«rauchfreiCoach» – Rauchstopp-Coaching per WhatsApp

Seit Juni 2023 steht Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit dem «rauchfreiCoach» das weltweit erste Rauchstopp-Coaching per WhatsApp zur Verfügung. Die Teilnehmenden erhalten pro Woche 2–3 motivierende Nachrichten mit Informationen, Videos und individuell passenden Tipps, beispielsweise zum Umgang mit Stress. Ebenso können sie jederzeit Tipps abrufen und einer Fachperson Fragen stellen. Das kostenlose Programm ist ein Pilotprojekt des Kantons Zürich in Kooperation mit St.Gallen, Aargau und Graubünden.

rauchfreicoach.ch

Konsum von Tabak, Nikotin und Cannabis bei Jugendlichen

Konsum von Tabak, Nikotin und Cannabis bei Jugendlichen

Die Lungenliga Aargau hat in Zusammenarbeit mit der Lungenliga St.Gallen-Appenzell und dem Berner Institut für Hausarztmedizin eine Online-Umfrage bei Jugendlichen zwischen 15 und 21 Jahren durchgeführt. Gefragt wurde nach dem Konsum von verschiedenen Tabak-, Nikotin- und Cannabisprodukten in den letzten 30 Tagen. Das Fazit: «Nach wie vor ist der Konsum von Zigaretten am weitesten verbreitet. Allerdings ist eine vielseitige Bandbreite an weiteren Produkten auf dem Markt erhältlich und wird von den Jugendlichen genutzt.» Die Resultate wurden in einem Faktenblatt zusammengefasst.

Factsheet Konsumumfrage, Lungenliga (PDF)

«Bliib fit — mach mit!» gewinnt einen Sonderpreis der IBK

«Bliib fit — mach mit!» gewinnt einen Sonderpreis der IBK

Anlässlich des 8. IBK-Preises für Gesundheitsförderung und Prävention der Internationalen Bodensee-Konferenz wurde das Projekt «Bliib fit — mach mit!» mit dem ersten Preis in der Kategorie «Gesundheitsförderung und Prävention unter den Rahmenbedingungen der Corona-Pandemie» ausgezeichnet. Das Amt für Gesundheitsvorsorge entwickelte die Bewegungssendung für Seniorinnen und Senioren in Zusammenarbeit mit TVO zu Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020.

Medienmitteilung Kanton St.Gallen
Weitere Informationen zur IBK

Projektabschluss «StoppSturz»

Projektabschluss «StoppSturz»

Im März 2023 wurde das vierjährige Projekt «StoppSturz» zur Sturzprävention in der ambulanten Gesundheitsversorgung abgeschlossen. Neu wird die Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu die erarbeiteten Materialen und Tools auf ihrer Webseite zur Verfügung stellen und Aktivitäten und Massnahmen fortführen. Auch im Kanton St.Gallen wird die Sturzprävention ein wichtiges Thema bleiben. Ein Schlussbericht fasst die Erkenntnisse aus dem Projekt zusammen.

Weiterlesen …

JAMES-Studie 2022 zur Mediennutzung von Jugendlichen

JAMES-Studie 2022 zur Mediennutzung von Jugendlichen

Soziale Netzwerke zählen weiterhin zu den wichtigsten medialen Elementen des Alltags von Jugendlichen in der Schweiz. Problematisch ist, dass sie beim Datenschutz nachlässiger werden und sexuelle Belästigungen weiter zugenommen haben. Mädchen schützen sich besser, sind jedoch auch stärker von dieser Problematik betroffen. Fast zwei Drittel der Mädchen wurden schon online von fremden Personen mit sexuellen Absichten angesprochen. Knapp die Hälfte der Mädchen wurde schon aufgefordert, erotische Fotos von sich selbst zu verschicken. Hier besteht Handlungsbedarf.

Alle Ergebnisse: JAMES-Studie 2022

Grundlagen für die Alterspolitik im Kanton St.Gallen

Grundlagen für die Alterspolitik im Kanton St.Gallen

«Gutes Alter(n) gemeinsam aktiv gestalten» ist der Leitsatz der neuen Gestaltungsprinzipien für die Alterspolitik im Kanton St.Gallen. Von Kanton und Gemeinden gemeinsam erarbeitet, dienen sie als Grundlage für die Weiterentwicklung der Alterspolitik. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Gesundheitsförderung und Prävention. Das Leitbild fokussiert auf die Förderung der Ressourcen von älteren Menschen, damit sie länger gesund bleiben und in ihrem gewohnten Umfeld leben können.

Bericht & Broschüre Alterspolitik

Präventionskampagne gambling-check.ch

Präventionskampagne gambling-check.ch

Seit Inkrafttreten des neuen Geldspielgesetzes (BGS) 2019 und der Liberalisierung der Online-Casinos in der Schweiz hat sich der Anteil der Spielerinnen und Spieler, die ein problematisches Spielverhalten zeigen, verdoppelt. Gemäss der Studie von Sucht Schweiz und GREA spielten 2018 ein Viertel der Befragten wöchentlich, 2021 waren es bereits 30%. Am höchsten ist der Anteil von risikoreichem und problematischem Spielverhalten mit knapp 19% bei den 18 bis 29-Jährigen. Vor diesem Hintergrund lancieren die Kantone nun gemeinsam eine neue Kampagne:

gambling-check.ch