2. St.Galler Symposium Suchtprävention
Gratwanderung Suchtprävention: Ein Balanceakt zwischen Selbstverantwortung und Fürsorge
Mittwoch, 3. Mai 2023, 14:00 – 17:30 Uhr, im Anschluss Apéro
Klubschule Migros Ostschweiz, Bahnhofplatz 2, St.Gallen, Historischer Saal
Anmeldung:
Die Platzzahl ist beschränkt, die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Rauschmittel sind eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Kinder und Jugendliche sollen vor schädlichen Substanzen und Abhängigkeit geschützt werden – hier ist man sich einig. Bei Erwachsenen hingegen ist der Ruf nach Eigenverantwortung populär. Auch die einzelnen Suchtmittel und ihre Risiken werden unterschiedlich behandelt: Nicht immer sind die effektiven gesundheitlichen oder sozialen Risiken einer Substanz entscheidend für den gesellschaftlichen Umgang damit. Den gesundheitsförderlichen Überlegungen stehen zudem oft marktwirtschaftliche Interessen gegenüber. In diesem Spannungsfeld bewegt sich die Suchtprävention.
Der Konsum von Sucht- und Rauschmitteln ist weit verbreitet; eine suchtfreie Gesellschaft scheint nicht realistisch. Vielmehr steht ein verantwortungsvoller Umgang mit den einzelnen Substanzen und der Schutz von Minderjährigen im Zentrum der Prävention. Es stellt sich die Frage: Welcher Interventions-Mix ist sinnvoll für eine wirkungsvolle Prävention, die gleichzeitig hedonistischen Bedürfnissen Raum lässt?
Die Referierenden sind Prof. Dr. Martin Hafen, Sozialarbeiter und Soziologe, Dozent und Projektleiter an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, und Prof. Irene Abderhalden, Professorin am Institut Soziale Arbeit und Gesundheit an der Hochschule für Soziale Arbeit, FHNW. Moderiert wird die Veranstaltung von Sonja Hasler, Theologin und Moderatorin beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
Freuen Sie sich auf spannende Referate und und Diskussionsrunden. Beim anschliessenden Apéro haben Sie Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und zu vernetzen.