Die Umgebung bestimmt wesentlich mit, ob sich Menschen draussen bewegen, austauschen und verweilen. Mit einer attraktiven Gestaltung von Grünflächen, Spielplätzen, gut ausgebauten und vernetzten Fuss- und Velowegen können Gemeinden und Städte die Gesundheit und Lebensqualität ihrer Bevölkerung fördern.
Regelmässige Bewegung steigert das Wohlbefinden und hat in jedem Alter einen positiven Einfluss auf die physische und die psychische Gesundheit. Durch Begegnungen im Alltag werden wertvolle soziale Kontakte und der Austausch unter den Generationen gefördert. Auch vulnerable Bevölkerungsgruppen können in einer bewegungs- und begegnungsfreundlichen Umgebung besser am öffentlichen Leben teilnehmen.
Kantonale Arbeitsgruppe
In der kantonalen Arbeitsgruppe Strukturelle Bewegungsförderung – bestehend aus dem Amt für Gesundheitsvorsorge, dem Amt für Raumentwicklung und Geoinformation, dem Amt für Sport und der Fachstelle Fuss- und Veloverkehr – engagieren wir uns gemeinsam für mehr Bewegung, Begegnung und attraktive Lebensräume im Wohn- und Arbeitsumfeld. Wir unterstützen, beraten und begleiten St.Galler Gemeinden und Städte rund um das Thema Bewegung und Begegnung im öffentlichen Raum.
Gute Beispiele und Empfehlungen
Auf der Website der kantonalen Arbeitsgruppe haben wir eine Sammlung guter Praxisbeispiele aus St.Galler Gemeinden und Städten zusammengestellt. Gemeinden finden zudem ausgewählte Informationen, Empfehlungen sowie passende Angebote zur praktischen Umsetzung.
Erfahren Sie, warum bewegungs- und begegnungsfreundliche Lebensräume wichtig sind, wer davon profitiert und worauf es bei der Umsetzung zu achten gilt. Und entdecken Sie gute Beispiele aus dem Kanton St.Gallen – attraktiv gestaltete Plätze, Parks, Multifunktionsräume, Spiel- und Sportplätze sowie temporäre Brachen, die Bewegung und sozialen Austausch im öffentlichen Raum unterstützen.