Programme / Projekte

Prävention und Gesundheitsförderung finden meist im Rahmen von Unterrichtseinheiten und besonderen Unterrichtswochen statt. Besonders wirksam sind Massnahmen, die als fester Bestandteil des Schulalltags aktiv gelebt werden und zu einem positiven Schulklima beitragen. Dies kommt nicht nur den Lernenden zu Gute, sondern auch Ihnen als Lehrperson und Ihrem Unterricht. Gemeinsam mit Ihnen bauen wir an einer guten, gesunden Schule für eine positive Entwicklung unserer Jugend.

Gesundheitsförderung in Schulen

Netzwerk Gesunde Schulen

Netzwerk Gesunde Schulen

Das Kantonale Netzwerk unterstützt Schulen dabei, zielgerichtete und fachlich fundierte Massnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention zu planen, umzusetzen und auszuwerten.

sicher!gsund!

sicher!gsund!

«sicher!gsund!», das Nachschlagewerk zu Gesundheitsförderung, Prävention und Sicherheit an Schulen - mit Hintergrundwissen, Präventions-und Interventionsansätzen, Literaturhinweisen etc.

Freelance

Freelance

Das Suchtpräventionsprogramm «Freelance» bietet flexibel einsetzbare Unterrichtseinheiten für die Oberstufe, zu den Themen Tabak, Alkohol, Cannabis und Digitale Medien an.

Kinder im Gleichgewicht

Kinder im Gleichgewicht

KIG, das kantonale Aktionsprogramm zur Förderung des gesunden Körpergewichts: Ziel der verschiedenen Projekte und Angebote ist eine nachhaltige Steigerung des Anteils gesundgewichtiger Kinder.

Purzelbaum

Purzelbaum

«Purzelbaum», ein Projekt des kantonalen Programms «Kinder im Gleichgewicht», fördert Bewegung und gesunde Ernährung im Kindergarten und in der Kindertagesstätte.

Fourchette verte

Fourchette verte

«Fourchette verte – Ama terra» ist das Label für ein ausgewogenes Verpflegungsangebot in Kindertagesstätten, im Hort, an schulischen Mittagstischen und in Schulkantinen.

Konsum von Tabak, Nikotin und Cannabis bei Jugendlichen

Konsum von Tabak, Nikotin und Cannabis bei Jugendlichen

Die Lungenliga Aargau hat in Zusammenarbeit mit der Lungenliga St.Gallen-Appenzell und dem Berner Institut für Hausarztmedizin eine Online-Umfrage bei Jugendlichen zwischen 15 und 21 Jahren durchgeführt. Gefragt wurde nach dem Konsum von verschiedenen Tabak-, Nikotin- und Cannabisprodukten in den letzten 30 Tagen. Das Fazit: «Nach wie vor ist der Konsum von Zigaretten am weitesten verbreitet. Allerdings ist eine vielseitige Bandbreite an weiteren Produkten auf dem Markt erhältlich und wird von den Jugendlichen genutzt.» Die Resultate wurden in einem Faktenblatt zusammengefasst.

Factsheet Konsumumfrage, Lungenliga (PDF)

JAMES-Studie 2022 zur Mediennutzung von Jugendlichen

JAMES-Studie 2022 zur Mediennutzung von Jugendlichen

Soziale Netzwerke zählen weiterhin zu den wichtigsten medialen Elementen des Alltags von Jugendlichen in der Schweiz. Problematisch ist, dass sie beim Datenschutz nachlässiger werden und sexuelle Belästigungen weiter zugenommen haben. Mädchen schützen sich besser, sind jedoch auch stärker von dieser Problematik betroffen. Fast zwei Drittel der Mädchen wurden schon online von fremden Personen mit sexuellen Absichten angesprochen. Knapp die Hälfte der Mädchen wurde schon aufgefordert, erotische Fotos von sich selbst zu verschicken. Hier besteht Handlungsbedarf.

Alle Ergebnisse: JAMES-Studie 2022