Psychische Gesundheit

Wir leben in einer hektischen Zeit, die sich laufend verändert. Dieses Umfeld ist für viele Menschen belastend. In der Prävention wird es daher immer wichtiger, auch seelisches Wohlbefinden aktiv zu fördern. Der Aufbau einer wirkungsvollen Zusammenarbeit der massgeblichen Akteure ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor.

Angebote und Unterlagen:

MindMatters - Psychische Gesundheit als Teil der Schulkultur

MindMatters bezieht die gesamte Schule mit ein und unterstützt eine Weiterentwicklung hin zur gesundheitsfördernden Schule. Die Module zur Unterrichts- und Schulentwicklung werden individuell auf die Bedürfnisse der Schule abgestimmt eingesetzt. Die Übungen fördern das Sprechen über Gefühle, Kommunikation, Partizipation, Freundschaft sowie das Zugehörigkeitsgefühl zur Klasse und zur Schule.

Das Programm fördert mittels ausgewählter Praxisideen das psychische Wohlbefinden, die Lebenskompetenz sowie die gesunde Entwicklung von Schülerinnen und Schülern.

ensa Erste-Hilfe-Kurse

Jeder zweite Mensch in der Schweiz erleidet einmal im Leben eine psychische Erkrankung. Fast alle Menschen kennen in ihrem persönlichen Umfeld Personen, denen es psychisch nicht gut geht oder eine Zeit lang nicht gut gegangen ist.

Die Kurse vermitteln Basiswissen über psychische Krankheiten, und versetzen Laien in die Lage, auf Betroffene mit psychischen Schwierigkeiten zuzugehen und erste Hilfe zu leisten.

EmoSi - Emotions- und Situationskarten

Kinder lernen schon früh, Emotionen auszudrücken und zu erkennen. Gefühle einordnen, benennen und verstehen, sind wichtige Entwicklungsschritte.

Die illustrierten EmoSi-Karten helfen Kindern auf spielerische Art dabei, ihre Gefühle auszudrücken. Betreuungs- und Lehrpersonen können sie auf vielfältige Art und Weise einsetzen.

Ostschweizer Forum für psychische Gesundheit

Als Grundlage für ein längerfristiges, gemeinsames Engagement der Kantone St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden sowie dem Fürstentum Liechtenstein wurde das «Ostschweizer Forum für psychische Gesundheit» gegründet. Ziel des Vereins ist es, psychische Gesundheit zu thematisieren und zu fördern, die Akteure in der Ostschweiz zu vernetzen und den Austausch zwischen Fachstellen, Betroffenen, Angehörigen und Interessierten zu stärken.

Das «Ostschweizer Forum für Psychische Gesundheit» thematisiert psychische Gesundheit und fördert den Austausch zwischen Fachpersonen, Betroffenen, Angehörigen und Interessierten.

Kampagne «Wie geht's dir?» lanciert Emotionen ABC

«Wie geht‘s dir?» lanciert eine neue Kampagne: Von A wie «ausgebrannt» bis Z wie «zufrieden» will sie die Bevölkerung dazu motivieren, das eigene emotionale Alphabet zu erweitern. Die neue Kampagne soll zur wichtigen und notwendigen Enttabuisierung im Bereich psychische Gesundheit beitragen. Zudem ermöglicht die neue «Wie geht’s dir?»-App, die aktuelle Gefühlslage regelmässig zu checken.

Die Kampagne zeigt auf, wie die psychische Gesundheit gefördert werden kann und will die Bevölkerung insbesondere dazu motivieren, über Gefühle zu sprechen, auch über belastende.

Im Rahmen der neu lancierten Kampagne «Wie geht’s dir?» können verschiedene Materialien rund um das Thema psychische Gesundheit als Druckversion bestellt werden.

Kampagne «ALLES IM GRÜNEN BEREICH»

Psychische Erkrankungen sind heute die häufigste Ursache für Arbeitsausfälle und Frührenten. Die Kampagne «ALLES IM GRÜNEN BEREICH - 10 Impulse für psychische Gesundheit beim Arbeiten» unterstützt Ostschweizer Unternehmen und Organisationen bei der Förderung der psychischen Gesundheit und beim Umgang mit psychischen Belastungen.

Die Kampagne «ALLES IM GRÜNEN BEREICH - 10 Impulse für psychische Gesundheit beim Arbeiten» unterstützt Betriebe und Mitarbeitende dabei, die psychische Gesundheit zu erhalten und zu fördern.

Konsum von Tabak, Nikotin und Cannabis bei Jugendlichen

Konsum von Tabak, Nikotin und Cannabis bei Jugendlichen

Die Lungenliga Aargau hat in Zusammenarbeit mit der Lungenliga St.Gallen-Appenzell und dem Berner Institut für Hausarztmedizin eine Online-Umfrage bei Jugendlichen zwischen 15 und 21 Jahren durchgeführt. Gefragt wurde nach dem Konsum von verschiedenen Tabak-, Nikotin- und Cannabisprodukten in den letzten 30 Tagen. Das Fazit: «Nach wie vor ist der Konsum von Zigaretten am weitesten verbreitet. Allerdings ist eine vielseitige Bandbreite an weiteren Produkten auf dem Markt erhältlich und wird von den Jugendlichen genutzt.» Die Resultate wurden in einem Faktenblatt zusammengefasst.

Factsheet Konsumumfrage, Lungenliga (PDF)

TVO-Beitragsreihe «Gesundheit»

TVO-Beitragsreihe «Gesundheit»

TVO zeigte im Dezember 2022 im Rahmen einer Wochenreihe zum Thema Gesundheit zwei kurze Beiträge zu den Themen Prävention in der psychischen Gesundheit und Sturzprävention. In den rund 3-minütigen Sendungen äussern sich Betroffene und Experten zur Wichtigkeit von Prävention und zeigen Möglichkeiten auf, diese ganz einfach in den Alltag zu integrieren.