Suchtprävention

Suchtprävention will Suchtentwicklungen vorbeugen und Abhängigkeit verhindern. Sie löst keine bestehenden Suchtprobleme, sondern verhindert oder verzögert die Entstehung von Suchterkrankungen. Eine Suchtentwicklung kann sowohl für die betroffene Person selber wie auch für das nähere und weitere Umfeld zu körperlichen, psychischen und sozialen sowie wirtschaftlichen Problemen führen. Mit verschiedenen Projekten und Programmen engagieren wir uns für einen verantwortlichen Umgang mit Suchmitteln der Bevölkerung im Kanton St.Gallen.

Sucht und Substanzen

Informationen, Zahlen und Fakten:

Suchtberatung:

Elternbroschüren - Alkohol, Tabak und Cannabis

Das Amt für Gesundheitsvorsorge / ZEPRA bietet Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen Handlungsempfehlungen im Rahmen von drei Broschüren zu den Themen Alkohol, Tabak & Co. sowie Cannabis an. Die enthaltenen Informationen und Tipps für den Alltag leisten einen Beitrag, damit Kinder und Jugendliche lernen, Risiken besser einschätzen und Verantwortung für ihr Tun übernehmen zu können.

 

Broschüren bestellen

Broschüren bestellen

Die Broschüren zu den Themen Alkohol, Tabak, und Cannabis enthalten Handlungsempfehlungen für Bezugspersonen von Kinder und Jugendlichen, sowie Informationen und Tipps für den Alltag.

Jugendschutz

Wir unterstützen Gemeinden bei aktivem Jugendschutz vor Ort, schulen Verkaufspersonal im Umgang mit der Alkoholabgabe an Jugendliche und begleiten Sie bei der Umsetzung von Präventionsmassnahmen:

Jugendschutz-Materialien «CheckPoint»

Jugendschutz-Materialien «CheckPoint»

Mit verschiedenen kostenlosen Materialien zum Jugendschutz unterstützen wir Gastronomiebetriebe, Detailhandel und Veranstalter bei der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen vor Ort.

Suchtprävention in der Schule

Machen Sie Sucht in der Schule zum Thema, bevor es eines wird! Erkennen Sie Signale für Probleme frühzeitig. Intervenieren sie angemessen und wirksam. Wir unterstützen Sie dabei - mit Fach- und Projektberatung, Schulungen und Weiterbildung sowie Unterlagen und Tools für den Unterricht:

Eine Übersicht zu allen Angebote rund um Suchtprävention, Früherkennung und Frühintervention für Schulen im Kanton St.Gallen finden sie hier:

Freelance

Freelance

Für eine wirksame Suchtprävention bei Jugendlichen sind alle gefordert. Freelance unterstützt Sie dabei, basierend auf den neuesten Erkenntnissen zum Risiko- und Konsumverhalten von Jugendlichen.

Veranstaltungen

St.Galler Symposium Suchtprävention

St.Galler Symposium Suchtprävention

Das Symposium findet jährlich statt und befasst sich mit aktuellen Themen und Fragestellungen zur Suchtprävention. Der Anlass bietet Fachpersonen und Interessierten die Möglichkeit sich auszutauschen.

Tabakindustrie-Lobby-Index: Schweiz auf dem zweitletzten Platz

Tabakindustrie-Lobby-Index: Schweiz auf dem zweitletzten Platz

Die Schweiz landet im neuen Tabaklobby-Index 2023 erneut auf dem zweitletzten Platz, nur knapp vor der Dominikanischen Republik. Unter den 20 europäischen Ländern, die teilgenommen haben, schneidet die Schweiz sogar am schlechtesten ab. Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz schreibt dazu: «Dies verdeutlicht einmal mehr: Der Einfluss der Tabakindustrie auf die Politik in der Schweiz bleibt ungebrochen und verhindert eine wirksame Tabakkontrolle, welche die Menschen vor den tödlichen Produkten schützt.»

Zum Bericht: Global Tobacco Industry Interference Index 2023

«befreelance»-Contest 2022/23

«befreelance»-Contest 2022/23

Für den «befreelance»-Award entwickeln Schüle­rinnen und Schüler der Oberstufe eigene Präventions­botschaften. Die von einer Jury ausgewählten Ideen werden danach von Lernenden in Grafikbetrieben gestal­terisch umgesetzt. Diesmal wurden insgesamt 355 Ideenskizzen von Schulklassen aus 8 Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein eingereicht. Davon wurden 11 Plakate und Animationen in die aktuelle Kampagne aufgenommen.

be-freelance.net

«rauchfreiCoach» – Rauchstopp-Coaching per WhatsApp

«rauchfreiCoach» – Rauchstopp-Coaching per WhatsApp

Seit Juni 2023 steht Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit dem «rauchfreiCoach» das weltweit erste Rauchstopp-Coaching per WhatsApp zur Verfügung. Die Teilnehmenden erhalten pro Woche 2–3 motivierende Nachrichten mit Informationen, Videos und individuell passenden Tipps, beispielsweise zum Umgang mit Stress. Ebenso können sie jederzeit Tipps abrufen und einer Fachperson Fragen stellen. Das kostenlose Programm ist ein Pilotprojekt des Kantons Zürich in Kooperation mit St.Gallen, Aargau und Graubünden.

rauchfreicoach.ch