Unterlagen

Aktuelle Praxisbeispiele für Gemeinden

St.Galler Gemeinden stellen ihre Aktivitäten, Projekte und Programme auf dem Gebiet der Prävention und Gesundheitsförderung vor:

Quartierbegehungen in Wil

Quartierbegehungen in Wil

Gemeinsam die Lebensqualität im Quartier verbessern: Die Stadt Wil hat dazu Quartierbegehungen mit Fachpersonen, Familien, Seniorinnen und Senioren durchgeführt.

Generationenspielplatz Kappeli

Generationenspielplatz Kappeli

In der Stadt Buchs ist in Zusammenarbeit mit der Stiftung Hopp-la ein beliebter Bewegungs- und Begegnungsraum für alle Generationen entstanden.

Hopp-la kurz erklärt (PDF)

Praxisbeispiele 2014–2018

Ihre Gemeinde – gesund und lebenswert

Die Broschüre bietet wertvolle Informationen rund um das Thema Gesundheit in der Gemeinde, überzeugende Argumente zum Handeln und konkrete Anregungen zur Umsetzung.

Gemeinden können Fördergelder für Caring Communities beantragen

Gemeinden können Fördergelder für Caring Communities beantragen

Von der Nachbarschaftshilfe über Betreuungs- und Pflegemodelle bis zur Tischgemeinschaft: Caring Communities haben viele Facetten. Sie alle vereint, dass sich Menschen im Alltag gegenseitig unterstützen und Hilfestellungen anbieten. Gemeinden, die ein Projekt planen, können beim Netzwerk Caring Communities Antrag auf einen Förderimpuls stellen. Mit dem Förderimpuls wird eine niederschwellige Anschubfinanzierung von maximal 5’000 Franken für den Aufbau oder die Weiterentwicklung von Projekten und Angeboten geleistet.

Weitere Informationen

Der Kanton St.Gallen erhält ein neues Leitbild für die Alterspolitik

Der Kanton St.Gallen erhält ein neues Leitbild für die Alterspolitik

Im Auftrag der Regierung und der Vereinigung St.Galler Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten (VSGP) hat das Departement des Inneren in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsdepartement und einer Begleitgruppe einen Bericht erstellt, der die Schwerpunkte der zukünftigen Ausrichtung der Alterspolitik im Kanton St.Gallen umfassend darlegt. Die neuen Richtlinien wurden durch den Kantonsrat am 21. September 2022 zur Kenntnis genommen.

Neue Hinweistafeln für rauchfreie Spielplätze

Neue Hinweistafeln für rauchfreie Spielplätze

Das Amt für Gesundheitsvorsorge unterstützt die Gemeinden im Rahmen des kantonalen Tabakpräventionsprogramms seit drei Jahren bei der Umsetzung von rauchfreien Spielplätzen. Nach einer Evaluation durch die Ostschweizer Fachhochschule wurden nun die Tafeln, die auf das Rauchverbot hinweisen, überarbeitet, um eine noch klarere Botschaft zu vermitteln. Interessierte Gemeinden können die Hinweistafeln kostenlos bestellen.

Weitere Informationen