Ab sofort läuft die Eingabe für den IBK-Preis für Gesundheitsförderung und Prävention 2026. Gesucht sind innovative Projekte, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken oder die Gesundheit fördern.
Die Internationale Bodensee-Konferenz (IBK) verleiht 2026 zum neunten Mal den IBK-Preis für Gesundheitsförderung und Prävention. Ausgezeichnet werden Projekte, die Gesundheit, Wohlbefinden oder den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Bodenseeraum stärken.
Gesucht sind kreative, nachhaltige oder ehrenamtliche Initiativen – von Gemeinden, Schulen, Vereinen, Firmen, Organisationen oder Einzelpersonen.
Wer kann mitmachen?
Eingereicht werden können Projekte,
- die bereits umgesetzt sind,
- nicht länger als zwei Jahre zurückliegen und
- im Bodenseeraum angesiedelt sind (St.Gallen, Appenzell Inner- und Ausserrhoden, Schaffhausen, Thurgau, Zürich, Liechtenstein, Vorarlberg, Baden-Württemberg und Bayern).
Ob Bewegung im Quartier, mentale Gesundheit am Arbeitsplatz oder digitale Tools zur Prävention – wichtig ist, dass das Projekt Wirkung zeigt und neue Impulse setzt.
Die wichtigsten Infos auf einen Blick:
- Bewerbungsschluss: 31. Dezember 2025
- Preisverleihung: 8. Mai 2026 in Lindau
- Preisgeld: bis zu 3.000 Euro je Kategorie
Fünf Kategorien, viele Chancen
Zur Auswahl stehen fünf Kategorien – von ehrenamtlichem Engagement über kreative Methoden bis zu digitalen Lösungen. In jeder Kategorie werden drei Projekte ausgezeichnet. Beispiele und Inspirationen gibt es auf der IBK-Webseite: bisherige Projekte
Der IBK-Preis bietet Sichtbarkeit für wichtige Themen, Anerkennung für engagierte Arbeit – und die Chance, das eigene Projekt weiterzuentwickeln.