Nationales BMI-Monitoring

Übergewicht bei Schulkindern: leichte Abnahme

Bei Kindern im Grundschulalter zeigt sich eine positive Entwicklung: Laut dem aktuellen Monitoring von Gesundheitsförderung Schweiz ist der Anteil übergewichtiger Schul­kinder deutlich gesunken - im Gegensatz zur Mittel‑ und Oberstufe.

Gesundheitsförderung Schweiz hat die Ergebnisse des fünften BMI‑Monitorings veröffentlicht. Die Auswertung beruht auf Daten von über 30'000 Schulkindern aus elf Kantonen und vier Städten.

Die gute Nachricht: Auf der Grundstufe ist der Anteil übergewichtiger Kinder seit 2010 deutlich zurückgegangen – von 15,8 Prozent auf 11,1 Prozent. Damit zeigt sich, dass Prävention und Gesundheitsvorsorge Wirkung entfalten können.

Weniger positiv ist die Entwicklung auf der Mittel‑ und Oberstufe: Hier stagnieren die Werte oder steigen sogar wieder an. Zudem bestehen nach wie vor grosse Unterschiede je nach sozialer Herkunft und Staatsangehörigkeit. Kinder aus bildungsfernen Familien und Kinder ohne Schweizer Pass sind besonders stark betroffen.

Die Ergebnisse verdeutlichen: Frühzeitige Förderung, gezielte Präventionsarbeit und Chancengerechtigkeit bleiben zentrale Aufgaben.

(Bildquelle: Gesundheitsförderung Schweiz)

Weitere Informationen finden Sie im Faktenblatt von Gesundheitsförderung Schweiz:

Vergleichendes BMI-Monitoring 2025