Gesundheitsförderung in bewegten Bildern

Mit Beteiligung des Amtes für Gesundheitsvorsorge sind im Rahmen der TVO-Beitragsreihe «Gesundheit» kurze Videos zu vier unterschiedlichen Themen entstanden.

Keuchhustenfälle nehmen zu

Keuchhusten (Pertussis) wird durch Bakterien ausgelöst und ist hochansteckend. Vor allem für ungeimpfte Säuglinge kann eine Erkrankung lebensbedrohlich sein. Wie wir uns und unser Umfeld schützen können, zeigt dieses Video. Stefan Christen ist werdender Grossvater und möchte sein Enkelkind möglichst unbeschwert treffen. Dazu gehört für ihn auch, dass er sich gegen Keuchhusten impfen lässt. Weshalb das so wichtig ist, und wie auch werdende Mütter ihr Baby vor einer Ansteckung schützen können, erklärt die Infektiologin und Kinderärztin Dr. med. Anita Niederer-Loher.

Lange gesund und selbständig bleiben

Wir alle wissen, dass ausreichend Bewegung und eine gesunde, ausgewogene Ernährung der Schlüssel zu einem langen und glücklichen Leben sind. Aber weshalb ist das eigentlich so? Und wie können wir Bewegung und Ernährung in unserem Alltag möglichst unkompliziert umsetzen? Diese spannenden Fragen beantworten Bewegungstherapeutin Ursula Meier Köhler und Ernährungsberaterin Sandra Poletti. Wir haben uns zudem mit Haennes Kunz unterhalten – er ist Neupensionär und zeigt uns, wir er Bewegung in seinen neuen Alltag bringt. Er verrät uns auch, warum es so wichtig ist, Bewegung mit Freude zu verbinden – denn wer sagt, dass gesund leben nicht auch Spass machen kann?

Impfung gegen Herpes zoster (Gürtelrose)

Rund ein Drittel der Bevölkerung erkrankt mindestens einmal im Leben an einer Gürtelrose, wobei das Risiko für Komplikationen bei etwa 30% liegt. Trudy Tschannen lebt bereits seit vielen Jahren mit den Folgen dieser Erkrankung. Sie erzählt ihre Geschichte und zeigt, wie sich die Gürtelrose bei ihr persönlich auswirkt. Prof. Dr. Stefan Kuster erklärt den Hintergrund der Krankheit und wie man sich gegen Gürtelrose schützen kann.

Sturzprävention

Die häufigste Unfallursache in der Schweiz sind Stürze. Vor allem für ältere Menschen können diese gravierende Folgen haben. Annemarie Schmid berichtet nach einem Sturz von ihrem Kampf zurück in einen selbständigen Alltag. Wie Sturzrisiken bereits in der Hausarztpraxis abgeklärt werden können, um damit Stürze zu verhindert, zeigt Dr. Claudia Lampert auf.  Prof. Dr. Thomas Münzer, Chefarzt der Geriatrischen Klinik in St.Gallen, ordnet das Thema medizinisch ein.

Psychische Gesundheit

Fast jeder dritte Mensch leidet mindestens einmal im Leben an einer psychischen Erkrankung. So auch Claudia Schönenberger, die in diesem Beitrag ihren Weg mit uns teilt. Weshalb gerade jetzt so viele Menschen mit psychischen und emotionalen Belastungen zu kämpfen haben und was man machen kann, um sich selber Sorge zu tragen, zeigen Dr. Thomas Maier, ehemaliger Chefarzt und Direktor Medizin und Psychologie der Psychiatrie St.Gallen, und Tânia Soares von der Fachstelle Psychische Gesundheit auf.