Tagung «kooperation alter»

Die Restkosten in der Pflege­finanzie­rung für die Gemeinden steigen – Jahr für Jahr. Die demo­grafische Entwick­lung wird die Pflegekosten in den nächsten Jahren weiter steigen lassen. Die Frage der Finanzierung stellt eine grosse gesellschaftliche Herausforderung dar.

Tagung «kooperation alter» 2025

Die 6. Tagung beleuchtete das Thema Finanzierung im Altersbereich aus verschiedenen Perspektiven. Kompakt und praxisnah wurden aktuelle Trends, Herausforderungen und Zusammenhänge aufgezeigt.

Tagungsunterlagen zum Download

Die Unterlagen zur Tagung finden Sie hier:

Rückblick
auf die letzte Tagung 2023
Mathias Müller, Verband St.Galler Gemeindepräsidien (VSGP)

Hauptreferat
Die Zukunft der Angebotsgestaltung im Altersbereich im Kanton St.Gallen: Trends, Szenarien und Massnahmen
Prof. Dr. Matthias Mitterlechner, Center for Health Care, Universität St.Gallen

Session A
Bewegung im Alter – Prävention mit Wirkung
Prof. Dr. Heidrun Gattinger, Ostschweizer Fachhochschule St.Gallen

Session B
Wie positionieren sich die Fachorganisationen im Altersbereich zur alterspolitischen Stossrichtung von Gemeinden und Kanton?
Christian Rupp, Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton St.Gallen und Christoph Hostettler, Pro Senectute Kanton St.Gallen

Session C
Menschen 65+: Lebendige Bücher der Gesellschaft
Kantonaler Seniorinnen- und Seniorenrat KSR-SG

Session D
Kosten des Alters aus Optik der St.Galler Kantonalbank – Lösungsansätze in der persönlichen Altersvorsorge
Christoph Göldi, St.Galler Kantonalbank AG

Session E
Kosten durch die demografische Entwicklung – ein Blick in die Zukunft mit Szenarien und Projektionen
Jan Wunder, Andrea Jaberg und Niklas Haffert, Fachstelle für Statistik, Kanton St.Gallen