In Balance älter werden
Das kantonale Aktionsprogramm «in Balance älter werden» hat zum Ziel, die Gesundheit älterer Menschen zu fördern, ihre Selbstbestimmung und Selbstständigkeit zu stärken und damit ihre Lebensqualität zu erhalten und wenn möglich zu verbessern.
Im Rahmen des kantonalen Aktionsprogrammes «in Balance älter werden» werden verschiedene bestehende Projekte weitergeführt. Diese werden durch die Fachstelle Gesundheit im Alter koordiniert:
Im Rahmen des kantonalen Aktionsprogrammes «in Balance älter werden» sind unter anderem folgende Projekte in der Umsetzung:
- Quartierbegehungen in den Gemeinden zeigen den Verantwortlichen in den Gemeinden auf, wo Anpassungen im öffentlichen Raum vorgenommen werden können, damit sich ältere Menschen im Alltag bewegen und begegnen können.
- Mit der Durchführung von Femmes-Tischen zu Bewegung und Ernährung wird die ältere Bevölkerung mit Migrationsbevölkerung erreicht.
- Durch Sensibilisierung der Öffentlichkeit, Vernetzung von Akteuren und Schulung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die mit älteren Menschen arbeiten, soll die psychische Gesundheit im Alter verbessert werden.
- Am Tag der betreuenden Angehörigen werden Gemeinden in der Umsetzung von Aktionen unterstützt, die dazu beitragen, dass betreuende Angehörige auch ihrer Gesundheit Sorge tragen.
- In Zusammenarbeit mit dem Amt für Soziales wird mit Netzwerk Altersverantwortliche der Austausch und die Vernetzung gefördert.
«Café Balance»: Kursdaten erstes Halbjahr 2025
Weiterlesen … «Café Balance»: Kursdaten erstes Halbjahr 2025