Kantonales Tabakpräventionsprogramm

Der Kanton St.Gallen hat von 2012 bis 2016 ein erstes kantonales Tabakpräventionsprogramm, gefolgt vom ersten Folgeprogramm von 2017 – 2020, umgesetzt. Das zweite Folgeprogramm läuft seit dem 1. Januar 2021. Es verfolgt weiterhin als besonderes Anliegen die Verringerung des Tabakkonsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Das Präventionsprogramm sieht verschiedene Massnahmen zur Verhinderung des Einstiegs und zur Förderung des Ausstiegs vor. Zudem soll der Vollzug der Tabakgesetzgebung im Jugendschutz und Schutz vor Passivrauch sichergestellt werden.

Das Tabakpräventionsprogramm des Kantons St.Gallen – getragen vom Amt für Gesundheitsvorsorge, der Lungenliga, dem Amt für Sport, des Kantonsspitals St.Gallen und der Schweizerischen Herzstiftung - wird durch den Tabakpräventionfonds des Bundesamts für Gesundheit BAG und den Kanton St.Gallen finanziert.

Projekte und Massnahmen

Angebote unserer Partner

Weitere Angebote

Präventionskampagne gambling-check.ch

Präventionskampagne gambling-check.ch

Seit Inkrafttreten des neuen Geldspielgesetzes (BGS) 2019 und der Liberalisierung der Online-Casinos in der Schweiz hat sich der Anteil der Spielerinnen und Spieler, die ein problematisches Spielverhalten zeigen, verdoppelt. Gemäss der Studie von Sucht Schweiz und GREA spielten 2018 ein Viertel der Befragten wöchentlich, 2021 waren es bereits 30%. Am höchsten ist der Anteil von risikoreichem und problematischem Spielverhalten mit knapp 19% bei den 18 bis 29-Jährigen. Vor diesem Hintergrund lancieren die Kantone nun gemeinsam eine neue Kampagne:

gambling-check.ch

Neue Hinweistafeln für rauchfreie Spielplätze

Neue Hinweistafeln für rauchfreie Spielplätze

Das Amt für Gesundheitsvorsorge unterstützt die Gemeinden im Rahmen des kantonalen Tabakpräventionsprogramms seit drei Jahren bei der Umsetzung von rauchfreien Spielplätzen. Nach einer Evaluation durch die Ostschweizer Fachhochschule wurden nun die Tafeln, die auf das Rauchverbot hinweisen, überarbeitet, um eine noch klarere Botschaft zu vermitteln. Interessierte Gemeinden können die Hinweistafeln kostenlos bestellen.

Weitere Informationen