Tag der Nachbarn am 26. Mai 2023

Am 26. Mai 2023 ist Tag der Nachbarn!

In immer mehr Städten und Gemeinden wird jedes Jahr der Tag der Nachbarn gefeiert. Eine gute Gelegenheit, die Menschen nebenan besser kennenzulernen und gemeinsam Zeit zu verbringen. Feiern auch Sie mit!

Die Idee ist einfach: Wer mitmachen will, lädt neue oder auch bereits bekannte Nachbarinnen und Nachbarn zu Kaffee und Kuchen oder zum Znacht ein, organisiert ein Grillfest oder einen Spielnachmittag usw. Jede/-r kann sich beteiligen. Das Ziel ist es, Begegnungen zu schaffen und gute nachbarschaftliche Beziehungen zu pflegen. Denn eine gute, lebendige Nachbarschaft trägt viel zur Wohn- und Lebensqualität bei.

Tipps und Unterlagen für den Tag der Nachbarn 2023

Sie möchten in Ihrer Gemeinde auf den Tag der Nachbarn aufmerksam machen? (z.B. im Gemeindeblatt, über die Gemeindewebsite, soziale Medien usw.) Wir unterstützen Sie gerne mit Unterlagen und Textbausteinen:

Als Gemeinde können Sie folgende Unterlagen mit Ihrem Gemeindelogo kostenlos in gedruckter Form bestellen: (Bestellung bis spätestens 6. April 2023 / Kontakt: vanessa.streit@sg.ch)

Zur Ansicht für Gemeinden: Unterlagen Tag der NACHBARN

Zur Ansicht für Gemeinden: Tag der NACHBARSCHAFT

Informationen und Unterlagen für die Bevölkerung finden Sie nachfolgend, unter: «Für interessierte Nachbarinnen und Nachbarn»

Kennen Sie Ihre Nachbarn? Seit Langem, seit Kurzem, noch gar nicht? Der 26. Mai 2023 steht ganz im Zeichen guter Nachbarschaft.

Treffen Sie sich mit Ihren Nachbarinnen und Nachbarn, wann immer es Ihnen am besten passt: am Morgen, über Mittag, gleich nach Feierabend oder zum Abendessen. Falls Sie Ihren Nachbarn oder Ihre Nachbarin noch nicht kennen: Klingeln Sie doch einmal bei Ihm oder Ihr und stellen Sie sich vor.

Ideen und Tipps:

Einladungskarte, Flyer und Plakat stehen mit unterschiedlichem Wording (Tag der Nachbarn / Tag der Nachbarschaft) zur Verfügung:

Downloads: Tag der NACHBARN

Downloads: Tag der NACHBARSCHAFT

Einige Gemeinden stellen gedrucktes Material zum Tag der Nachbarn zur Verfügung. Fragen Sie nach, ob auch Ihre Gemeinde dabei ist!

Hintergrund des Tags der Nachbarn

Wer sind eigentlich meine Nachbarn? Der Tag der Nachbarn, der einmal pro Jahr in ganz Europa gefeiert wird, bietet eine gute Gelegenheit, die Menschen nebenan besser kennenzulernen.

Gute Nachbarschaft ist ein Netzwerk mit vielen Vorteilen. Es reduziert Einsamkeit, steigert das Wohlbefinden und das Sicherheitsgefühl. Es ermöglicht auch Synergien, etwa wenn Nachbarn sich bei kleineren Aufgaben gegenseitig unterstützen: Stellvertretend ein Paket entgegennehmen, in den Ferien Blumen und Katze versorgen, ein Gerät ausleihen oder vom Einkauf etwas mitbringen – das ist unkomplizierte Hilfe, die den Alltag enorm erleichtert. Gute Nachbarn können auch dazu motivieren, sportlich aktiv zu werden. Zudem sind vernetzte Nachbarn initiativere Bürger: Gemeinsam ist es einfacher, etwas anzupacken und mehr Lebensqualität in der Wohnumgebung zu schaffen – sei dies für eine Spielstrasse oder für den Erhalt einer Grünfläche. Vom guten Miteinander profitieren alle – insbesondere ältere Menschen, die dadurch länger in ihrem vertrauten Umfeld bleiben können. Der Tag der Nachbarn gibt Ihnen die Gelegenheit, in Kontakt zu kommen oder ein gutes Verhältnis zu pflegen. Es lohnt sich!

Der erste Tag der Nachbarn fand 1999 in Paris statt. Die Idee breitete sich schnell in ganz Frankreich und ab 2003 in weiteren europäischen Ländern aus. 2008 beteiligten sich bereits über 8 Millionen Nachbarinnen und Nachbarn in 29 Ländern. 2004 wurde in Genf der erste European Neighbours’ Day in der Schweiz gefeiert. Schweizweit beteiligen sich heute 25 Städte und Gemeinden.

Der Tag der Nachbarn findet immer am letzten Freitag im Mai statt.